Die Madonna des heiligen Georg (Madonna di San Giorgio)

Correggio (um 1489-1534) - Hersteller
Der Parmenser Maler Correggio studierte hier die Lichtregie und den formalen Aufbau für die »Pala di San Giorgio«, eine Altartafel, die um 1530 für die Laienbruderschaft Petrus Martyr in Modena entstand. Während der heilige Georg und die weiteren Heiligen in der Komposition bereits angelegt sind, verstärkte Correggio im ausgeführten Gemälde den tiefenräumlichen Zug und fügte im Vordergrund zwei Putti ein, die spielerisch zur Hauptszene überleiten.

Here the Parmesan painter Correggio studied the play of light and the formal composition for the Pala di San Giorgio, an altarpiece executed around 1530 for the lay brotherhood Petrus Martyr in Modena. Although Saint George and the other saints are already established in the composition, in the finished painting Correggio increased the impression of depth, and added in the foreground two putti who playfully lead over to the main scene.

(Objekttext in der Ausstellung »Im Reich der Möglichkeiten. Italienische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts«, 26.10.2018–20.01.2019, Marion Heisterberg/Gudula Metze)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto unbezeichnet; auf der Rückseite oben mit Feder in Braun "N.o 120 // de la Vente // de Mariette", unten links "[... unleserlich] correggio 216 - [?]"
300 Years at the Dresden Kupferstich-Kabinett. Keeping in the Present, Ausst.-Kat. New York, The Morgan Library & Museum, anlässlich der Ausstellung „Van Eyck to Mondrian. 300 Years of Collecting in Dresden“, 22.10.2021–23.01.2022, hg. von Stephanie Buck, Petra Kuhlmann-Hodick, Austėja Mackelaitė und Gudula Metze mit Björn Egging & Claudia Schnitzer für das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie The Morgan Library & Museum in New York, London 2021, S. 142, Nr. 24, Abb. S. 143 (Correggio; "Madonna di San Giorgio"; vor 1530; Text: Gudula Metze)

300 Jahre Kupferstich-Kabinett. Sammeln in der Gegenwart, Ausst.-Kat. Dresden, Kupferstich-Kabinett, 21.05.[12.06.]–14.09.2020, hg. von Stephanie Buck, Petra Kuhlmann-Hodick und Gudula Metze mit Björn Egging & Claudia Schnitzer, London 2020, S. 142, Nr. 24, Abb. S. 143 (Correggio; "Die Madonna des heiligen Georg (Madonna di San Giorgio)"; vor 1530; Text: Gudula Metze)

Martin Schuster: Carl Heinrich von Heineken. Ein Transformator der Künste am Hof König Augusts III, in: Dresdener Kunstblätter (2020), Heft 2: Kupferstich-Kabinett im Dialog, S. 32–39, S. 36 und 39, Abb. S. 37, Nr. 4 (Correggio; "Die Madonna des heiligen Georg"; zur Erwähnung im Dresdener Galeriewerk)

Pierre Rosenberg: Les dessins de la collection Mariette. Écoles italienne et espagnole, 4 Bde, Paris 2019, Bd. 1, S. 434, Nr. I680 (Correggio; "La Vierge et l’Enfant sur un piédestal, entourés de quatre saints"; mit ausführlichen Angaben zur Provenienz)

Giancarla Periti: On Correggio, frames, and the borders of the Renaissance image, in: Res. Anthropology and Aesthetics. Published in association with the Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Harvard University, 71–72 (2019), S. 145–161, hier S. 152–154, Abb. S. 153, Nr. 7 (Correggio; "The best way to begin to explore how Correggio coordinated his thoughts on paintings and frames is through a drawing connected with his Madonna of Saint George altarpiece [...]")

Gudula Metze und Marion Heisterberg: Italienische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts im Dresdner Kupferstich-Kabinett. Rückblick | Ausblick / Italian Drawings of the 16th Century in the Dresden Kupferstich-Kabinett. Past | Future, Leporello, erschienen anlässlich der Ausstellung "Im Reich der Möglichkeiten. Italienische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts", Dresden 2018, Kupferstich-Kabinett, Dresden 2018 (= Link zur Ressource), S. 5, Abb. S. 8, Nr. 7 (Correggio; "Die Madonna des heiligen Georg (Pala di San Giorgio) | The Madonna of St. George"; vor 1530)

Bernadette Py: Les dessins italiens de Pierre Crozat (1665–1740). L’œil de Mariette, Paris 2015, S. 219 f. (Correggio; zu der Erwähnung im Katalog der Auktion Mariette)

Bernhard Maaz: Das Kupferstich-Kabinett Dresden, mit Beiträgen von Michael Hering, Petra Kuhlmann-Hodick, Bernhard Maaz, Gudula Metze, Tobias Pfeifer-Helke, Claudia Schnitzer u. a, Berlin/München 2013, S. 76 f, Abb. S. 77 (Correggio; "Die Madonna mit dem Heiligen Georg (Madonna di San Giorgio)"; vor 1530; "Pinsel und Feder in Braun, weiß gehöht, über Vorzeichnung mit schwarzem Stift"; Text: Gudula Metze)

Valentina Locatelli: Le opere dei maestri italiani nella Gemäldegalerie di Dresda: un itinerario frühromantisch nel pensiero di Giovanni Morelli 2009 (= Dissertation, Università degli Studi di Bergamo, 2008/2009. URL: https://aisberg.unibg.it/bitstream/10446/69/1/tesidLocatelliV.pdf, zuletzt eingesehen am 22.03.2018), S. 221, Anm. 880 (Correggio; „La Madonna di San Giorgio“)

Correggio, Ausst.-Kat. Parma, Galleria Nazionale, Camera di San Paolo / Cattedrale, Chiesa di San Giovanni Evangelista, 2008/09, hg. von Lucia Fornari Schianchi, Mailand 2008, S. 409, Nr. IV.38 , Abb. S. 363 (Correggio; "Disegno per la Madonna di San Giorgio"; "Penna e inchiostro marrone"; Text: Angelo Loda)

The Glory of Baroque Dresden. The State Art Collections Dresden, Ausst.-Kat. Jackson 2004, Mississippi Arts Pavilion, hg. von The Mississippi Commission for International Cultural Exchange/The Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Jackson/Mississippi 2004, S. 100, Nr. 2.1, Abb. S. 100 (Correggio; "Madonna and child with St. George"; Text: Christien Melzer)

David Ekserdjian: Correggio, New Haven/London 1997, S. 184 f, Abb. S. 186, Nr. 204 (Correggio; "Madonna of Saint George"; Pen and brown wash heightened with white)

Das Dresdner Kupferstichkabinett und die Albertina. Meisterzeichnungen aus zwei alten Sammlungen, Ausst.-Kat. Wien 1978, Kupferstich-Kabinett, bearb. von Christian Dittrich, Glaubrecht Friedrich, Hans-Ulrich Lehmann, Gertraute Lippold, Werner Schmidt, Veronika Birke und Walter Koschatzky, Wien 1978, S. 42, Nr. 19, Abb. S. 43 ([Correggio; siehe Ausst.-Kat. Dresden 1978])

Das Dresdner Kupferstichkabinett und die Albertina. Meisterzeichnungen aus zwei alten Sammlungen, Ausst.-Kat. bearb. von Christian Dittrich, Glaubrecht Friedrich, Hans-Ulrich Lehmann, Gertraute Lippold, Werner Schmidt, Veronika Birke und Walter Koschatzky, Dresden 1978, S. 38, Nr. 21, Abb. S. 39 (Correggio; "Die Madonna mit dem Heiligen Georg"; Text: Werner Schmidt)

Le Cabinet d’un Grand Amateur. P.-J. Mariette (1694–1774). Dessins du XVe siècle au XVIIIe siècle, Ausst.-Kat. Paris, Musée du Louvre, Galerie Mollien, 1967, bearb. von Roseline Bacou mit Beiträgen von Françoise Viatte sowie Sylvaine d’Origny u. a, Paris 1967, S. 61, unter Nr. 47 (Correggio; "étude pour la Madone de Saint-Georgges"; knappe Erwähnung im Zusammenhang weiterer Blätter von Correggio aus Mariettes Besitz)

A[rthur] E[wart] Popham: Correggio’s Drawings, London 1957, S. 83 f. und 164, Nr. 73, Abb. Tafel LXXXVIII (Correggio; "Sketch for the Madonna of St George and its frame"; "Dresden, Kupferstichkabinett (formerly)"; "Pen and brown ink and brown wash on yellowish ground, heightened with white")

Maison Adolphe Braun & C.ie: Catalogue général des reproductions inaltérables au charbon d’après les chefs-d’oeuvre de la peinture dans les musées d’Europe, les galeries et collections particulières les plus remarquables, Paris 1896, S. 157, Nr. 67.085 (Correggio; "Croquis pour le Saint Georges de Dresde")

Giovanni Morelli: Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Ein kritischer Versuch, Leipzig 1880, S. 260 (Correggio; „Wiewohl nur flüchtig hingeworfen, mag die getuschte, mit Kreide gehöhte Zeichnung, eine Skizze zu seinem Madonnenbilde mit dem h. Georg, welches unter Nummer 155 in dieser Galerie aufgestellt ist, wirklich dem Correggio angehören. Auch in dieser flüchtigen Zeichnung sieht man mehr den Maler als den Zeichner, insofern, als sie hauptsächlich auf den malerischen Effekt, auf die richtige Vertheilung von Licht und Schatten berechnet ist.“)

Ludwig Gruner: Verzeichniss der im Königlichen Museum zu Dresden aufgestellten Original-Zeichnungen Alter und Neuer Meister, Dresden 1862, S. 35, Tableau XXXVII (Lombardische Schulen), Nr. 9 (Correggio; "Erster Entwurf zum Gemälde des heil. Georg in der Dresdener Gallerie [...]. Die Composition ist von einer altarartigen Einfassung umgeben, die von Vasari oder von Mariette herrühren mag [...].")

Catalogue of the Valuable and Important Collection of Drawings, by the Old Masters, Formerly in the Collection of the Late Sir Thomas Lawrence, P.R.A, and More Recently in the Property of [...] Samuel Woodburn […], Katalog der Auktion bei Christie, Manson & Woods in London, 4. Juni 1860 ff, London 1860 (Lugt Ventes Nr. 25634), S. 24, Nr. 276 (Correggio; "The Madonna and child, with Saint George and other Saints")

Catalogue raisonné des différens objets de curiosités dans les sciences et arts, qui composaient le Cabinet de feu M.r Mariette [...], Katalog der Auktion bei Pierre-François Basan in Paris, 15. November 1775 bis 30. Januar 1776, Paris 1775 (Lugt Ventes Nr. 2453), S. 21, Nr. 120 (Correggio; „La Ste. Vierge sur un piedestal, tenant l’Enfant-Jésus dans ses bras, & ayant autour d’elle St. Jean, St. Georges, &c. Ce précieux morceau, qui n’est qu’une esquisse, faite au bistre, rehaussé de blanc, porte l’empreinte la plus parfaite du talent supérieur de son Auteur […]: le Tableau est dans la galerie de Dresde.“)

Carl Heinrich von Heineken: Recueil d’Estampes d’après les plus célèbres Tableaux de la Galerie Royale de Dresde, 2 Bde, Dresden 1753, Bd. 1, S. IV (ital.) bzw. S. V (frz.), unter Nr. 2 (Correggio; "Quello, che ci assicura di questa osservazione è il disegno originale del Correggio, che vedesi in Parigi presso il Sgr. Mariette, nel quale v’à questo tal corpo d’architettura, che accompagna il quadro." bzw. "Ce qui donne matiére à cette observation, est un dessein original du Corrége, qui se trouve entre les mains du Sr. Mariette à Paris, où l’on voit le corps d’architecture, servant d’accompagnement au tableau [...]")

Giovanni Morelli: Kunstkritische Studien über italienische Malerei, 3 Bde, Leipzig 1890–1893, Bd. 2 (1891), S. 369, Nr. 18 (Correggio; „Von Correggio selbst besitzt, wie mir scheint, die Dresdener Sammlung nur die getuschte Skizze zum Bilde mit dem heiligen Georg (in der Galerie daselbst). Diese Zeichnung gleicht in der Technik gar manchem Blatte der gleichzeitigen Venetianer, sie ist nämlich auf den malerischen Effect, auf die richtige Vertheilung von Licht und Schatten berechnet (Braun 85).“)

Karl Woermann: Handzeichnungen alter Meister im königlichen Kupferstichkabinet zu Dresden, 10 Mappen, München 1896–1898, Mappe 6 (1897), Nr. 192, Abb. Tafel IV (Correggio; "Entwurf zur Madonna mit dem heiligen Georg")
Pierre Jean Mariette (1694–1774), Paris (ohne Marke, siehe Lugt 1852) · Auktion Mariette: Paris, François Basan, 15. November 1775 ff., Los Nr. 120 · Pierre Rémy (1715–1797), Paris (ohne Marke, siehe Lugt 2173) · John Viscount Hampden (1749–1824), Glynde Place (ohne Marke, siehe Lugt 2837) · Auktion Hampden: London, Sotheby’s, 27. Juni 1827 ff., Los Nr. 53 · Sir Thomas Lawrence (1769–1830), London (Lugt 2445) · Samuel Woodburn (1786–1853), London (ohne Marke, siehe Lugt 2584) | 1860 erworben auf der Auktion Woodburn: London, Christie, Manson & Woods, 4. Juni 1860 ff., Los Nr. 276.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Fuhrmannsbild

Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Fuhrmannsbild
Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Kupferstich-Kabinett

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Correggio

Die Heilige Nacht

Mengs, Theresa Concordia
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Die Heilige Nacht
Mengs, Theresa Concordia
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang