Hauptbild des Objekts
Mit ihren Kindern – dem Schlaf und dem Tod – fliegt die Personifikation der Nacht über eine friedvolle Landschaft. In ähnlicher Form haben Carracci bzw. dessen Mitarbeiter diese Szene um 1602/03 für den Kardinal Odoardo Farnese (1573–1626) gemalt, der damit den Palast der Familie in Rom schmückte (heute in Chantilly, Musée Condé). Von der großen Beliebtheit der Komposition zeugt unter anderem die 1764 radierte Reproduktionsgrafik von Francesco Bartolozzi (1727–1815).

The personification of Night is flying with her children – Sleep and Death – above a peaceful landscape. Carracci resp. his assistants painted this scene in similar form around 1602/3 for Cardinal Odoardo Farnese (1573–1626), who placed it in the Farnese family palace in Rome (now in Chantilly, Musée Condé). One indication of the composition’s great popularity is the 1764 reproductive engraving by Francesco Bartolozzi (1727–1815).

(Objekttext in der Ausstellung »Im Reich der Möglichkeiten. Italienische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts«, 26.10.2018–20.01.2019, Marion Heisterberg/Gudula Metze, bearbeitet 04.09.2020, Gudula Metze)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto unbezeichnet; Rückseite des Unterlagepapiers: unten links mit Grafitstift "1860" (Erwerbungsjahr) und "C 455" (ehemals irrigerweise zugeordnete Inv.-Nr.).
Städels Erbe. Meisterzeichnungen aus der Sammlung des Stifters, Ausst.-Kat. Frankfurt am Main 2020, Städel Museum, bearb. von Joachim Jacoby, Dresden 2020, S. 90, unter Nr. 19, und S. 266, Anm. 7 ("gilt als Vorstudie Annibales für das Gemälde")

Pierre Rosenberg: Les dessins de la collection Mariette. Écoles italienne et espagnole, 4 Bde, Paris 2019, S. 54, unter Nr. I10 sowie S. 55, unter Nr. I11 und I12

Clare Robertson: The Invention of Annibale Carracci, Cinisello Balsamo 2008 (= Studi della Bibliotheca Hertziana, 4), S. 179 ("The paintings are presently hung so high that it is difficult to offer a conclusion about their authorship. [...] In Annibale’s compositional study for Night (Dresden, Kupferstichkabinett, inv. C455), the goddess is less frontally posed.")

The Glory of Baroque Dresden. The State Art Collections Dresden, Ausst.-Kat. Jackson 2004, Mississippi Arts Pavilion, hg. von The Mississippi Commission for International Cultural Exchange/The Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Jackson/Mississippi 2004, S. 105, Nr. 1.10, Abb. S. 105 (Annibale Carracci; "Allegory of the Night"; irrigerweise als Inv.-Nr. "C 464"; Text: Christien Melzer)

Alessandro Brogi: Innocenzo Tacconi e l’officina classicista. Un eredità dilapidata, in: Paragone, 49 (1995), Heft 539, S. 27–57, S. 51, Anm. 49, Abb. Tafel 40 (Annibale Carracci; Bildtafel irrigerweise als Innocenzo Tacconi deklariert)

Michael Mahoney: Some graphic links between the young Albani and Annibale Carracci, in: The Burlington Magazine, 104 (1962), S. 386-389, S. 386–389 , Abb. S. 388, Nr. 37 (Annibale Carracci; "Night in Flight")

Catalogue of the Valuable and Important Collection of Drawings, by the Old Masters, Formerly in the Collection of the Late Sir Thomas Lawrence, P.R.A, and More Recently in the Property of [...] Samuel Woodburn […], Katalog der Auktion bei Christie, Manson & Woods in London, 4. Juni 1860 ff, London 1860 (Lugt Ventes Nr. 25634), S. 18, Nr. 200* (Annibale Carracci; "The same idea with differences – oblong – pen and bistre: From the Collection of B. West and T. Dimsdale. Very fine.")

Benjamin West (1738–1820), London (Lugt 419) · Thomas Dimsdale (1758–1823), London (Lugt 2426) · Sir Thomas Lawrence (1769–1830), London (Lugt 2445) · Samuel Woodburn (1786–1853), London (ohne Marke, siehe Lugt 2584) | 1860 erworben auf der Auktion Woodburn: London, Christie, Manson & Woods, 4. Juni 1860 ff., Los Nr. 200.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Fuhrmannsbild

Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Fuhrmannsbild
Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Kupferstich-Kabinett

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Carracci, Annibale

Ruhende Venus mit zwei Putti

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Ruhende Venus mit zwei Putti
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang