Hauptbild des Objekts

Ein Rind, schräg nach links gesehen

Bandinelli, Baccio (1493-1560) zugeschrieben - Hersteller
Material und Technik
Abmessungen
196 x 175 mm (größte Maße)
Inventarnummer
C 70
Die Zeichnung wurde 1860 durch Tausch aus unbekannter Quelle in London erworben und als Arbeit des Florentiners Baccio Bandinelli inventarisiert. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. war sie – weiterhin unter Bandinellis Namen – Teil der Dauerausstellung des Kupferstich-Kabinetts. Wie Karl Woermann auf der entsprechenden Karteikarte notierte, hielt Giovanni Morelli das Werk 1889 lediglich für eine Kopie. An weiteren Vorschlägen fehlte es offenbar nicht, wozu Woermann lediglich schrieb: „Andere nannten andere Namen“.
Dominique Cordellier (mündlich, 2010) verwies auf eine Gruppe motivisch vergleichbarer Blätter im Pariser Louvre, deren Zuschreibung zwischen Baccio Bandinelli und Francesco Salviati schwankt. Tatjana Bartsch verwies auf eine weitere in diesen Kontext gehörige Zeichnung in den Uffizien (Email, 2019). Federica Mancini verwies darauf, dass keines der bisher herangezogenen Vergleichsbeispiele mit der Feder ausgeführt ist. Stattdessen schlug sie den in Genua tätigen Sinibaldo Scorza vor, zu dessen Schattierung durch Kreuzschraffuren und zu dessen realitätsnaher Darstellungsweise sie Parallelen sah (Email, 2021 und mündlich, 2022).

(23.08.2022, Gudula Metze/Silvia Massa)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto: unten links (sehr schwach) "2"; Verso: oben rechts mit Grafitstift "126.", unten links "C 70".
Françoise Viatte (Bearb.): Baccio Bandinelli, bearbeitet von Françoise Viatte sowie Marc Bormand für die Skulpturen und Vincent Delieuvin für die Gemälde, unter Mitarbeit von Véronique Goarin, Best.-Kat. Paris, Musée du Louvre, Département des arts graphiques, Paris/Mailand 2011, S. 126, unter Kat.-Nr. 20, mit Anm. 4 (“Récemment, Dominique Cordellier nous a signalé la présence, dans les collections du Kupferstichkabinett de Dresde, d’un dessin de bovidé, à la plume et encre brune, traditionnellement classé sous le nom de Bandinelli. Il semble faire partie du meme groupe que l’ensemble conservé au Louvre […].”; Inv.-Nr. irrigerweise als “C 1960-70” angegeben.)

Maison Adolphe Braun & C.ie: Catalogue général des reproductions inaltérables au charbon d’après les chefs-d’oeuvre de la peinture dans les musées d’Europe, les galeries et collections particulières les plus remarquables, Paris 1896, S. 21, Nr. 67.006 (Baccio Bandinelli; "Étude de vache")

Maison Adolphe Braun & C.ie: Catalogue général des photographies inaltérables au charbon faites d’après les originaux Peintures, Fresques, Dessins et Sculptures des principaux musées d’Europe et des collections particulières les plus remarquables, Paris 1880, S. 9, Nr. 6 (Baccio Bandinelli; "Etude de vache")

Ludwig Gruner: Verzeichniss der im Königlichen Museum zu Dresden aufgestellten Original-Zeichnungen Alter und Neuer Meister, Dresden 1862, S. 39, Tableau XLIV (Toskanische Schulen), Nr. 2 (Baccio Bandinelli; "Eine Kuh nach links im Profil gesehen [...]")

1860 erworben durch Tausch aus unbekannter Quelle in London.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Fuhrmannsbild

Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Fuhrmannsbild
Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Kupferstich-Kabinett

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Bandinelli, Baccio

Kauernder nackter Mann

Bandinelli, Baccio
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Kauernder nackter Mann
Bandinelli, Baccio
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang