Herkules mit Keule (nach einer Zeichnung Bandinellis, heute in Oxford, Christ Church Picture Gallery)
Bandinelli, Baccio (1493-1560) nach - Hersteller unbekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
419 x 264 mm
Museum
Inventarnummer
C 66
Schlagworte
In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Verso: in der Mitte mit Grafitstift "6 [Pfennig]" (Preisangabe), darunter "3", unten in der Mitte "Bandinelli", unten links "C 66".
Donatello, Michelangelo, Cellini. Sculptor’s Drawings from Renaissance Italy, Ausst.-Kat. Isabella Stewart Gardner Museum, Boston, 2014, hg. von Michael W. Cole, London 2014, S. 172, Nr. 18, Abb. S. 173 (recto) und S. 174 (verso) (knappe Erwähnung des Dresdner Blattes; zu der vorbildhaften Zeichnung in Oxford, Christ Church Picture Gallery; dat. um 1525/26)
Françoise Viatte (Bearb.): Baccio Bandinelli, bearbeitet von Françoise Viatte sowie Marc Bormand für die Skulpturen und Vincent Delieuvin für die Gemälde, unter Mitarbeit von Véronique Goarin, Best.-Kat. Paris, Musée du Louvre, Département des arts graphiques, Paris/Mailand 2011, S. 229, unter Kat.-Nr. 129, mit Anm. 1 (“Les dimensions et la technique du dessin [in Oxford, Christ Church Picture Gallery] sont presque identiques à celles de la feuille du Louvre. Une autre copie est conservée au Kupferstichkabinett de Dresde, Nr. C. 66 […]“; siehe auch S. 154, unter Kat.-Nr. 43, Anm. 2, wo die Inv.-Nr. irrigerweise als "C.77" angegeben ist)
Françoise Viatte (Bearb.): Baccio Bandinelli, bearbeitet von Françoise Viatte sowie Marc Bormand für die Skulpturen und Vincent Delieuvin für die Gemälde, unter Mitarbeit von Véronique Goarin, Best.-Kat. Paris, Musée du Louvre, Département des arts graphiques, Paris/Mailand 2011, S. 229, unter Kat.-Nr. 129, mit Anm. 1 (“Les dimensions et la technique du dessin [in Oxford, Christ Church Picture Gallery] sont presque identiques à celles de la feuille du Louvre. Une autre copie est conservée au Kupferstichkabinett de Dresde, Nr. C. 66 […]“; siehe auch S. 154, unter Kat.-Nr. 43, Anm. 2, wo die Inv.-Nr. irrigerweise als "C.77" angegeben ist)
Alter Bestand, seit 1865 in der Sammlung nachweisbar.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: