Hauptbild des Objekts

Amazonenschlacht und Löwenjagd

Aspertini, Amico (um 1474/75-1552) - Hersteller
In dieser Zeichnung kombinierte der Bologneser Künstler Amico Aspertini Szenen aus verschiedenen antiken Reliefs und Skulpturen, die er in Rom studieren konnte. Für die rechte Hälfte des Blattes stand ein Sarkophag mit einer Löwenjagd Pate, der sich früher im Vorhof von Alt-Sankt Peter befand (heute Palazzo Pallavicini-Rospigliosi, Casino dellʼAurora).

(02.01.2021, Gudula Metze)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto: unten in der Mitte mit schwarzem Stift "4" (?); Verso: in der Mitte Strich mit Rötel, sowie "8 [Groschen]" (Preisangabe), oben rechts mit Grafitstift "119.", am unteren Rand in der Mitte "Polydoro", unten links "C 209".
Phyllis Pray Bober und Ruth Rubinstein: Renaissance Artists and Antique Sculpture. A Handbook of Sources, second edition, revised and updated [zuerst London 1986], London 2010, S. 251, unter Nr. 199, siehe auch Nr. 109 und 185 (Amico Aspertini)

Marzia Faietti und Daniela Scaglietti Kelescian: Amico Aspertini, Modena 1995, S. 301, Nr. 85, Abb. S. 301 (Amico Aspertini; "Amazzonomachia e Caccia al leone"; "sembra coevo o databile a ridoss del codice London I", dieser auf S. 180 dat. Ende 1520er/Anfang 1530er Jahre)

Cent dessins de maîtres anciens du Cabinet des Estampes de Dresde, Ausst.-Kat. Brüssel 1967, Bibliothèque Albert 1er, bearb. von Werner Schmidt mit einem Katalog von Christian Dittrich, Brüssel 1967, S. 6, Nr. 11 (Amico Aspertini; "Frise avec combat d’Amazones")

Hundert Zeichnungen alter Meister aus dem Dresdener Kupferstich-Kabinett, Ausst.-Kat. Museumspavillon Mirabellgarten Salzburg, Juli - August 1966, bearb. von Christian Dittrich, Salzburg 1966, S. 13, Nr. 1 (Amico Aspertini; "Fries mit Amazonenschlacht"; Text: Christian Dittrich)

Ludwig Gruner: Verzeichniss der im Königlichen Museum zu Dresden aufgestellten Original-Zeichnungen Alter und Neuer Meister, Dresden 1862, S. 38, Tableau XLIII (Römische Schule), Nr. 3 (Polidoro Caldara; "Ein Kampfgewühl, in dem man Frauen zu Fuss, Krieger zu Pferd und einen Löwen gewahrt [...]")

Alter Bestand, seit 1862 in der Sammlung nachweisbar.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Fuhrmannsbild

Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Fuhrmannsbild
Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Kupferstich-Kabinett

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Aspertini, Amico
Weitere interessante Objekte
Liebeskampf zwischen Nereide und Triton mit einem Flöte spielenden Triton
Aspertini, Amico
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang