Die wohl von späterer Hand hinzugefügte Aufschrift „ROMAE // MICHAELIS TRAMEZINI // ANGOLI" gibt Rätsel auf. Verbindungen zu dem im Rom und Venedig tätigen Buchdrucker Michele Tramezzino ließen sich bisher nicht konkretisieren. Der von der Aufschrift suggerierte Bezug zu Rom scheint hingegen insofern plausibel, als der Zeichner dieser Engelsdarstellung offensichtlich von Michelangelos Kunst beeinflusst ist.
Eine Beschriftung auf der Rückseite des Unterlagepapiers nennt Daniele da Volterra als Urheber, was Iván Fenyö in Zweifel zog (Passepartoutnotiz, undatiert) und Dominique Cordellier im Sinne eines von Daniele da Volterra beeinflussten Künstlers relativierte (mündlich, 2010). Marion Heisterberg sah stilistische Verbindungen zu Livio Agresti (Email, 2019). Hugo Chapman schlug den als “Bastianino” bekannten und als Zeichner bisher wenig greifbaren Sebastiano Filippi vor (mündlich, 2018), und auch Künstler wie Pellegrino Tibaldi und Orazio Samacchini kämen in Frage.

(27.05./19.08.2021, Gudula Metze)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto: links mit Feder in Graubraun "ROMAE // MICHAELIS TRAMEZINI // ANGOLI" (?); Rückseite des Unterlagepapiers: oben mit Rötel "No 3 Y [mit Querstrich am Schaft]", darunter mit Grafitstift "Daniele // da Volta", unten links "C 138".
Bisher ist über die Präsentation in der Online Collection hinaus keine Publikation zu diesem Werk bekannt geworden.
Alter Bestand, seit 1865 in der Sammlung nachweisbar.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Fuhrmannsbild

Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Fuhrmannsbild
Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Kupferstich-Kabinett

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang