Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 139
Im Kupferstich-Kabinett befinden sich drei gleichartige Zeichnungen mit Darstellungen aus der antiken Mythologie (Inv.-Nr. C 139, C 140 und C 141), die 1728 mit der Sammlung von Gottfried Wagner nach Dresden gekommen sind. Sie tragen eine historische Zuschreibung an „Rust Florentin“, womit die Sienesen Lorenzo oder Vincenzo Rustici gemeint sein könnten. Giovanni Morelli erklärte die Blätter 1889 für mutmaßlich „echt“ (Notizen auf den ehemaligen Passepartouts, 1889), während ein Besucher „V“ (Hermann Voss?) den Florentiner Santi di Tito vorschlug (Notiz auf dem ehemaligen Passepartout von C 140, 1912). Dominique Cordellier verband die Blätter mit einer Zeichnung des wenig bekannten Ottavio Benamati (oder Benamate) in Warschau (Biblioteka Uniwersytecka, Gabinet Rycin), die eine Soldatengruppe vor den Mauern Roms zeigt (mündlich, 2010, und Kommentar über die Online Collection, 2022). Heiko Damm sprach sich für eine Zuschreibung an den jungen Gregorio Pagani aus (Email und mündlich, 2017 und 2021), eine Einschätzung, der sich Simonetta Prosperi Valenti Rodinò anschloss (Email, 2021).

(18.02.2022, Gudula Metze)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto: unten rechts mit Feder in Braun "Rust Florent"; Verso: oben mit Rötel "ad f 12" (Montierungsvermerk) sowie Schemazeichnung zur Anordnung auf einem Albumblatt mit der Zahl "2", darunter mit Feder in Braun "Rust Florentin", darunter in Hellbraun "No 1. // 1/4 [Taler]“ (Preisangabe), darunter mit Grafitstift „f 122" (Montierungsvermerk?), in der unteren Hälfte "C 139".

1728 erworben mit der Sammlung von Gottfried Wagner (1652–1725), Leipzig.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Der Tod der heiligen Helena

Pagani, Gregorio
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Der Tod der heiligen Helena
Pagani, Gregorio
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Nuptiae Meleagri et Atalantae (Hochzeit von Meleager und Atalante)
Hamilton, Gavin
Kupferstich-Kabinett
Pagani, Gregorio
Weitere interessante Objekte
Dresden, Blick vom Kurländer Palais nach Westen in die Rampische Gasse, im Hintergrund der Neumarkt mit dem Johanneum und die Frauenkirche
Quark, E.
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang