Die Aufbahrung des Sarges von August I. (August II. von Polen)

Lindemann, Christian Philipp (1700-1754) - Stecher Grone, Johann Baptist (1682-1748) - Inventor
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
403 x 535 mm (Platte)
Inventarnummer
A 2015-98
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Überschrift oben Mitte gestochen: POMPA / QVA IN FVNERE / SERENSS ET POTENTISS / AVGUSTI II. / POLONIAR REGIS / REGIVM ELECTOR. SACELLIVM / DRESDAE / ORNABATUR.
unten links gestochen: Joh. Battista Grone delin. et inv.
unten rechts gestochen: C. P. Lindemann sculps.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Druckgraphik

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Der Mensch wird zur Arbeit geboren, Blatt 1 aus der Folge "Der Lohn von Arbeit und Fleiß"
Heemskerck, Maarten van
Kupferstich-Kabinett
Lindemann, Christian Philipp
Weitere interessante Objekte
Festliche Illumination am Palais des Chevalier de Saxe in Dresden, aus der Beschreibung der Illuminationen zur Sicillianischen Vermählung, 1738
Lindemann, Christian Philipp
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang