Hauptbild des Objekts
Das Blatt trägt eine alte Zuschreibung an Raffael. Wie Carmen C. Bambach feststellte, gibt Zeichnung ein Motiv wieder, das sich unter den um 1460/66 entstandenen Bronzereliefs von Donatello an den Kanzeln in der Florentiner Kirche San Lorenzo befindet (siehe Bambach 2007). Bambach stimmte der Einordnung als Werk Raffaels zu und datierte das Dresdner Blatt in die frühen Jahre des Künstlers. Eine alternative Sicht eröffneten Heiko Damm und Marion Heisterberg (Email und Notiz in der Datenbank, 2017). Sie verwiesen auf stilistische Ähnlichkeiten zu Filippino Lippis vogelfüßigem Genius aus der Domus Aurea (Florenz, Uffizien, Inv.-Nr. 1255 E v.) und warfen die Frage auf, ob es sich um ein Zeugnis der spezifischen Zeichnemanier Lippis bei der Interpretation einer Vorlage handeln könnte. Nachträgliche Überarbeitungen des Dresdner Blattes erschweren bei alledem die Beurteilung.

(29.09.2021, Gudula Metze)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto: unten rechts der Mitte mit Feder in Braun "Raphaelo"; Verso: in der Mitte mit Grafitstift "2".
Michelangelo. Divine Draftsman and Designer, Ausst.-Kat. New York, The Metropolitan Museum of Art, 2017/18, hg. von Carmen C. Bambach, New Haven/London 2017, S. 320, Anm. 134 (Raffael nach Donatello; "The young Raphael also copied the friezes with putti in a drawing in Dresden [...]")

An der Wiege der Kunst. Italienische Zeichnungen und Gemälde von Giotto bis Botticelli, Ausst.-Kat. Dresden 2014/15, Kupferstich-Kabinett und Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, mit Bestandsverzeichnissen für das Kupferstich-Kabinett von Lorenza Melli und die Gemäldegalerie Alte Meister von Judith Claus, Andreas Henning und Christoph Schölzel, hg. von Judith Claus und Gudula Metze mit Andreas Henning und Christoph Schölzel, Berlin/München 2014, S. 180, Nr. Z 46 (Bestandsverzeichnis von Lorenza Melli), Abb. S. 180 (Raffael, zugeschrieben, nach Donatello; "Sechs Putten und eine Ziervase"; frühes 16. Jh.)

Lorenza Melli: La Carezza Di Giovannino. Un Nuovo Disegno Di Raffaello Al Louvre, in: Prospettiva, 130/131 (2008), S. 183–188, S. 186 und 188, Anm. 34

Carmen C. Bambach: A New Drawing by the Young Raphael and Its Source in Donatello, in: The Burlington Magazine, 149 (2007), Heft 1256, S. 772–778, Abb. S. 773 (Raffael nach Donatello; "Putti with offerings and an amphora"; um 1504/08; Erstpublikation)

1728 erworben mit der Sammlung von Gottfried Wagner (1652–1725), Leipzig. Ehemals in Klebeband Ca 21.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Fuhrmannsbild

Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Fuhrmannsbild
Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Kupferstich-Kabinett

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Raffael

Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben

Mengs, Anton Raphael
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben
Mengs, Anton Raphael
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang