Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 230
Ort, Datierung
Abmessungen
H. 138,0 cm, B. 146,0 cm, T. 74,5 cm, Sockel: H. 23,1 cm, B. 186,3 cm, T. 86,5 cm
Inventarnummer
PE 230
1743 wurde vom Dresdner Hof die Kreuzigungsdarstellung, die aus siebzehn Einzelstücken besteht und als größte religiöse Figurengruppe aus Meissener Porzellan gelten muss, bei der Porzellan-Manufaktur in Auftrag gegeben. Die Szene setzt sich zusammen aus drei Wachsoldaten im römischen Habit, den ans Kreuz geschlagenen Christus und seinen verzweifelten Angehörigen: die von Johannes gestützte, ohnmächtige Mutter Maria, der betroffene Joseph von Arimathia sowie Cleophas Weib, Maria, in tiefer Trauer. Im Vordergrund eilt der Pharisäer Nikodemus herbei, während Maria Magdalena andächtig vor dem Gekreuzigten betet. Der Modellmeister Johann Joachim Kaendler, Sohn eines protestantischen Pfarrers, wurde nachweislich mit der Ausführung betraut. So notierte er in seinem Arbeitsbericht für Juli 1743, dass er »Etliche Füguren welche Zur Creutzigung Christi gehören in der Massam Corigiret und in tüchtigen Stand gesetzet« hätte (Pietsch 2002, S. 98; vgl. dergl. 2006, S. 111).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Ungemarkt
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Plastik: Böttcher

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Plastik: Böttcher
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Deckelvase

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Deckelvase
Porzellansammlung
Kaendler, Johann Joachim

Figur (Schamanenamulett)

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Figur (Schamanenamulett)
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang