See-Einhorn als Trinkgefäß
Geyer, Elias (um 1560-1634) - Goldschmied
Ort, Datierung
Abmessungen
H 20,0 cm, B 22,0 cm, T oben ca. 8 cm; Gewicht: 799 g
Museum
Inventarnummer
IV 133
Das See-Einhorn, das Kurfürst Christian II. 1602 bei dem Leipziger Händler Veit Böttiger erwarb, ist wie die anderen derartigen Arbeiten von Elias Geyer mit einem abnehmbaren Kopf ausgestattet, der auf eine mögliche Nutzung als Trinkgefäß hinzuweisen scheint. Bei genauerer Betrachtung erweist sich dies jedoch als wenig sinnvoll, da die eingefüllte Flüssigkeit zwischen Muschel und Silbermontierung herauslaufen würde. Auch wenn die Fabelwesen in den Kunstkammerinventaren als Trinkgefäße verzeichnet werden, dürften sie daher wohl kaum als solche verwendet worden sein. Sie verstehen sich als sinnreiche Goldschmiedeplastiken, die sich über die reine Gebrauchsfunktion hinwegsetzen und auf den inneren Zusammenhang zwischen Natur und Kunst verweisen.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Ohne Marken
Punzierung auf der rechten Seite: N: 85. 3.M. 7. l. 1. q
Punzierung auf der rechten Seite: N: 85. 3.M. 7. l. 1. q
Reproduktionsrechte
Wenn Sie Reproduktionsrechte an diesem Objekt erwerben wollen, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: