Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer IV 40

Trinkschale des Augustin Kesenbrot, genannt Olmützer

Material und Technik
Abmessungen
Dm 18,5 cm, H 5,1 cm; Gewicht: 789 g
Inventarnummer
IV 40
Die 802 g schwere Goldschale, in die 22 römische Münzen eingelassen sind, ist in der Form einer antiken Patera gestaltet. Die Umschriften auf Vorder- und Rückseite der zentralen Medaille verweisen auf den ursprünglichen Besitzer des kostbaren Gefäßes: „GENIO LIBEROQ. PATRI“ (Dem Genius [des Besitzers] und dem Vater Liber [Bacchus]) und „AVG OLMO SIBI ET GRATIAE POSTERITATI MDVIII“ (Augustinus aus Olmütz für sich und seine geschätzten Nachkommen 1508).
Augustin Kesenbrot (1467 – 1513), seit 1497 Sekretär des Königs Wladislaws II. von Ungarn, war Mitglied der Gelehrten Donaugesellschaft, eines Kreises von Humanisten, die sich der Erneuerung der Künste und Wissenschaften im Geist der Antike verschrieben hatten. Auf dieses Gedankengut und den möglicherweise mit Hilfe des edlen Gefäßes zelebrierten Genuß von Wein bezieht sich eine weitere, den äußeren Rand der Schale umziehende Inschrift: „PHOEBIGENVM SACRATA COHORS ET MYSTICVS ORDO HAC PATERA BACCHI MVNERA LARGA FERANT PROCVL HINC PROCVL ESTE PROFANI“ (Die geheiligte Schar der Söhne Apolls und ihr geweihter Orden mögen mit dieser Patera reichliche Geschenke des Bacchus bringen. Uneingeweihte jedoch sollen ihr fernbleiben.)
Nach dem Tod Kesenbrots erlebte die Goldschale ein wechselhaftes Schicksal, das sie in viele verschiedene Hände führte. Um 1700 soll das begehrte Gefäß für die Sammlung des kunstliebenden sächsisch-polnischen Kurfürst-Königs August des Starken erworben worden sein. Neuere Forschungen konnten weitgehende Veränderungen am Münzbesatz der Schale zwischen 1703 und 1752/53 nachweisen.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Mittelmedaille: auf der Vorderseite: GENIO LIBERO Q[ue] PATRI (Dem Genius und dem Vater Liber (d.i. Bacchus) / Rückseite: AUG. OLMO SIBI ET GRATIAE POSTERITATI MDVIII (Augustin Olmützer sich und dem Dank der Nachwelt 1508) / Die Inschrift auf den äußeren Rand lautet: PHOEBIGENIUM. SACRATA. COHORS. ET. MYSTICUS. ORDO. HAC. PATERA. BACCH[...]. MUNERA. LARGA. FERANT. PROCUL. ESTE. PROPANI. (Der Phoebensöhne heilige Schar und der Orden der Eingeweihten mögen dieser Patera des Bacchus reichliche Gaben spenden. Ferne von hier, ferne seid, Uneingeweihte / auf dem Boden: „SODALITAS LITTERARIA DANUBIA“
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Trinkschale
Weitere interessante Objekte
Trinkschale (Koffsch) des Zaren Iwan (IV.) des Schrecklichen
Iwan, Russland, Zar
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Kunststück aus Elfenbein

August, Sachsen, Kurfürst
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Kunststück aus Elfenbein
August, Sachsen, Kurfürst
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang