Hauptbild des Objekts

Allegorie des Wassers

Ort, Datierung
Abmessungen
H 39,3 cm (mit Plinthe); Masse: 5392 g
Inventarnummer
IX 105
Eine antikisch gewandete weibliche Gestalt mit Mauerkrone und einem Füllhorn mit herausquellenden Früchten verkörpert die Erde (vgl. IX 104), während ein bärtiger Mann mit einem Delphin zu seinen Füßen und einer Wasservase in der Hand das Element des Wassers vertritt.
Die beiden zu einer Serie der vier Elemente gehörigen beiden Bronzestatuetten mit allegorischen Darstellungen von Erde und Wasser werden zum ersten Mal im Inventar der Skulpturen von 1726 erwähnt, und es ist nicht sicher, über welchen Weg sie in die kurfürstlich-königliche Sammlung gelangten. Ihr Urheber ist nicht bekannt, doch vermutet man ihn im Umkreis des französischen Bildhauers Antoine Coysevox.
In den Jahren 1699 und 1715 reiste der Architekt und Kunstagent Raymond Leplat im Auftrag Augusts des Starken nach Paris, um dort Möbel, chinesisches Porzellan und Kleinbronzen zu erwerben, die zur repräsentativen Ausschmückung der königlichen Gemächer im Warschauer Schloss bestimmt waren. Später gelangten sie in das Bronzezimmer des Grünen Gewölbes, das wie kein anderer Raum der Schatzkammer die Vorbildfunktion der Kunst am Hofe des Sonnenkönigs vor Augen führt, denn die meisten der dort aufgestellten Bronzen kamen aus Frankreich nach Dresden.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bronzeplastik

Nymphe (aus Bronzegruppe Faun und Nymphe)

Vries, Adriaen de
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Nymphe (aus Bronzegruppe Faun und Nymphe)
Vries, Adriaen de
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Perlmutterbecken

Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Perlmutterbecken
Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang