Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H 29,7 cm, Gewicht: 5.012 g
Museum
Inventarnummer
V 389
Die Gruppe von insgesamt sechs Serpentingefäßen (siehen Inv. Nr. V 380, 386, 390, 397, 399) dokumentiert das Können der Serpentindrechsler im sächsischen Zöblitz, die seit 1613 in einer streng reglementierten Innung zusammengeschlossen waren. Ob der vielseitig begabte Architekt und Bildhauer G.M. Nosseni, der seit 1575 im Dienst des Dresdner Hofes stand, Entwürfe für die Serpentindrechsler geliefert hat, kann allein vermutet werden. Näher liegend scheint, dass der Goldschmied Urban Schneeweiß gezielt auf das Design der Gefäße Einfluss hatte, denn er arbeitete höchst elegante Spangenfassungen. Auf den Deckeln sieht man graviert das kursächsische und das königlich-dänische Wappen. Diese stehen für Kurfürst August und seine Gemahlin, die dänische Königstochter Anna. Für das Herrscherpaar war das Gefäßensemble bestimmt, das bereits 1586/87 im Inventar der Schatzkammer im Dresdner Schloss verzeichnet war.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Meistermarke: VS ligiert im Schild (ähnlich R3, Nr. 1726)
Beschaumarke: D im Kreis für Dresden (R3, Nr. 1658)
Die Meister- und Beschaumarken befinden sich jeweils auf dem Standring.
Auf dem Deckel das kurfürstlich-sächsische und das königlich-dänische Wappen graviert
Beschaumarke: D im Kreis für Dresden (R3, Nr. 1658)
Die Meister- und Beschaumarken befinden sich jeweils auf dem Standring.
Auf dem Deckel das kurfürstlich-sächsische und das königlich-dänische Wappen graviert
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: