Hauptbild des Objekts

Prunkschale mit dem Urteil des Salomo

Klemm, Samuel (1611-1678) - Goldschmied
Abmessungen
H 4,6 cm, B 32,0 cm, T 25,5 cm; Gewicht: 1109 g
Inventarnummer
III 30
Der üppige Besatz von Farbsteinen und Email, der die silbervergoldete Fläche fast vollständig bedeckt, kennzeichnet zahlreiche Werke aus dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts. Die Prunkschale des Freiberger Goldschmieds Samuel Klemm, der auch die berühmte Bergmannsgarnitur schuf, vermittelt gleichfalls christliches Gedankengut. Gerahmt von zehn mit Blumenornamenten dicht gefüllten Segmenten erscheint im Zentrum ein Emailgemälde mit dem Urteil Salomos. Der alttestamentarische König erwies sich im Rechtsstreit zweier Frauen um ein Kind als weiser Richter. Sein Befehl, das Kind zu halbieren, brachte die Wahrheit zutage: Die wirkliche Mutter gab sich zu erkennen, indem sie, da sie den Tod ihres Kindes befürchtete, auf ihr Recht verzichtete (Erstes Buch der Könige 3,16-28).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
signiert und datiert: "S. Klemm 1656"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Prunkschale

Prunkschale mit dem Kämpfenden Herkules

Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Prunkschale mit dem Kämpfenden Herkules
Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Perlmutterbecken

Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Perlmutterbecken
Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Klemm, Samuel
Weitere interessante Objekte
Tscherpermesser mit Lederscheide (Bergmannsgarnitur Johann Georgs II.)
Klemm, Samuel
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang