Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 1884/3
Ort, Datierung
Abmessungen
H Rahmen 20,5 cm, B Rahmen 15,6 cm, T Rahmen 2,3 cm; Gewicht: 272 g
Inventarnummer
1884/3
Caspar Lehmann war der bedeutendste Glasschneider des frühen 17. Jahrhundert. Seit 1588 wirkte er am Prager Hof Kaiser Rudolphs II., der ihn 1601 zum Kammeredelsteinschneider ernannte. Kurfürst Christian II. von Sachsen erwarb von ihm eine rechteckige Glasscheibe mit der Darstellung von Jupiter und Juno. Das Götterpaar schwebt auf Wolken über einer angedeuteten Landschaft. Dem Gott Jupiter mit dem Strahlenbündel in der Hand ist der Adler zugeordnet, während der Pfau das Attribut der Juno ist. Die Glasscheibe ist ein Meisterwerk des Glasschnitts, der sich damals noch ganz am Anfang seiner Geschichte befand.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Glasscheibe

Kindermord von Bethlehem

Bossuit, Francis van
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Kindermord von Bethlehem
Bossuit, Francis van
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang