Hauptbild des Objekts
Abmessungen
H 41,5 cm, B 19,0 cm, Dm Fuß 12,2 cm
Inventarnummer
V 178
Das große Kruzifix mit dem eingeschnittenen Körper Christi erwarb der Kunstkämmerer David Uslaub im März 1602 im Auftrag Christians II. von Sachsen für mehr als 400 Gulden vom Dresdner Hofgoldschmied Gabriel Gipfel. Ob dieser auch die Goldschmiedearbeiten schuf, wie etwa die Emailmedaillons mit den Evangelistensymbolen an den Kreuzarmen und die Figuren von Maria und Johannes, die stilistisch nicht nach Mailand weisen, bleibt ungewiss. Das Kruzifix war im selben Jahr eines der Weihnachtsgeschenke des Kurfürsten Christian II. an seine Mutter, die verwitwete Kurfürstin Sophia.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kruzifix
Weitere interessante Objekte
Kruzifix auf einem Sockel mit Leidenswerkzeugen
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Perlmutterbecken

Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Perlmutterbecken
Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Gipfel, Gabriel
Weitere interessante Objekte
Medaillenanhänger mit dem Bildnis der Kurfürstin Sophia
Wolff, Tobias
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang