Hauptbild des Objekts
Abmessungen
H 58 cm, B 142 cm, T 114 cm; historischer Tisch: H 89,8 cm, B 148 cm, T 119,5 cm
Inventarnummer
VIII 204
Der "Thron des Großmoguls Aureng-Zeb" ist eines der kuriosesten Beispiele spätbarocker Juwelierskunst und das Hauptwerk Johann Melchior Dinglingers. Seine Werkstatt arbeitete mehr als sechs Jahre lang daran, das glanzvolle Geburtstagsfest des legendären Großmoguls in Szene zu setzen. 5223 Diamanten, 189 Rubine, 175 Smaragde, 53 Perlen, zwei Kameen und ein Saphir (wovon heute 391 Edelsteine und Perlen fehlen) bildeten den reichen Schmuck des Ensembles, das August dem Starken mit 58.485 Talern in Rechnung gestellt wurde.
Aureng-Zeb, der sagenumwobene Zeitgenosse Augusts des Starken, regierte von 1658 bis zu seinem Tod 1707 über den gesamten indischen Subkontinent. Sein zentralistisches Herrschaftssystem galt als Inbegriff absoluter Monarchie, sein Reichtum schien unermesslich. Im Zentrum des Geschehens ist er unter einem Baldachin thronend dargestellt, während ihm die mächtigsten Fürsten seines Reiches Geburtstagsgeschenke präsentieren. Das Bemühen um historische Wahrhaftigkeit zeigt sich in den zahlreichen Bezügen zu den Reiseberichten, die den Ablauf der alljährlich abgehaltenen Festivitäten in Wort und Bild überliefern. Darüber hinaus berücksichtigte Johann Melchior Dinglinger praktisch die gesamte damals verfügbare Orientliteratur. Unter den 32 Geschenken finden sich jedoch darüber hinaus auch Zitate eigener Werke (wie etwa das auf das "Goldene Kaffeezeug" anspielende miniaturhafte Emailservice) sowie altägyptische, chinesische, griechische und sogar germanische Gegenstände und Symbole. Deren Bedeutung erläutert der Hofjuwelier in einer ausführlichen Abhandlung, die er August dem Starken zusammen mit dem fertigen Werk überreichte.
Dessen Traum von grenzenloser Macht schien übrigens im Oktober 1707, als ihm Dinglinger das sinnreiche Kabinettstück vorführte, in weite Ferne gerückt, denn auf die polnische Krone musste er vorübergehend verzichten. Es blieb ihm vorerst nur die glitzernde Vision in Gold, Silber und Edelsteinen.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kabinettstück

Das Goldene Kaffeezeug

Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Das Goldene Kaffeezeug
Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Perlmutterbecken

Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Perlmutterbecken
Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Dinglinger, Johann Melchior

Der Hofjuwelier Johann Melchior Dinglinger (1664-1731)

Dinglinger, Sophie Friederike
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Der Hofjuwelier Johann Melchior Dinglinger (1664-1731)
Dinglinger, Sophie Friederike
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang