Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. 33,1 cm, B. 25,4 cm, T. 16,3 cm, B. Fuß: 11,6 cm, T. Fuß: 10,7 cm
Inventarnummer
PE 398
Im Januar 1746 berichtete Kaendler in seinen Arbeitsberichten, er habe "Den Kayser Ferdinandum Primum im Brust Bild Corrigiret und in tauglichen stand gesetzet". Offenbar korrigierte er damit ein Modell von Peter Reinicke, der im April 1744 zwei kayserliche Brustbilder in Ton entworfen hatte. Als Vorlage diente Reinicke ein Kupferstich von Pieter Claesz Soutman (1580 - 1657) aus der Serie "Imperatores Domus Austriae" von 1644. (Pietsch 2006, S. 26)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Ungemarkt
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Elementvase "Wasser"

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Elementvase "Wasser"
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Reinicke, Peter
Weitere interessante Objekte
Plastik: Tartaglia (Figur aus der italienischen Komödie)
Reinicke, Peter
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang