Hauptbild des Objekts

Säulenförmiges Schreibzeug

Wecker, Georg (1550-1626) - Elfenbeindrechsler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H 30,2 cm, Dm max. 8,5 cm, Dm Fuß 5,7 cm; Gewicht: 223 g
Inventarnummer
II 360
Erst eine sorgfältige Demontage macht den Zweck dieses Drechselkunststücks sichtbar. Es enthielt einst alle Utensilien, die ein fürstlicher Briefschreiber benötigt hätte: Tintenfass, Schreibfedern, Siegelwachs und Streusand. Die Verbindungen sind so genannte Bajonettverschlüsse, die sich auch heute noch durch leichtes Drehen öffnen lassen. Der Dresdner Hofdrechsler Georg Wecker signierte und datierte das Werk 1588.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Signiert und datiert: GW 1588
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schreibzeug

Mehrteiliges Schreibzeug auf Kugelfüßen

Wecker, Georg
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Mehrteiliges Schreibzeug auf Kugelfüßen
Wecker, Georg
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Perlmutterbecken

Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Perlmutterbecken
Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Wecker, Georg

Becher auf Kugelfüßen

Wecker, Georg
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Becher auf Kugelfüßen
Wecker, Georg
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang