Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
H. 115,6 cm, B. Fuß: 65,6 cm, T. Fuß: 43,2 cm
Inventarnummer
PE 707
Im Jahre 1749 sandte Maria Josepha, die Tochter Augusts III., vermählt mit dem französischen Thronfolger, ihrem Vater nach Dresden ein Porzellanwunderwerk, das seitdem von den Besuchern bestaunt wird: der große Porzellanblumenstrauß aus der ersten französischen Porzellanmanufaktur in Vincennes. Er wurde damals im Marmorsaal des Zwingers aufgestellt, gelangte am Ende des 18. Jh. zu den anderen Porzellanschloss-Stücken in den Keller des Japanischen Palais und erlebte alle weiteren Umzüge ziemlich unbeschadet. Porzellanblumen aller Jahreszeiten aus Garten und Feld sind an Metallzweigen befestigt, die ebensolche Blätter haben, in eine Vase gesetzt aus weißem Porzellan. Die Allegorien der Poesie und Musik sitzen wie im Schatten des Straußes zu seiten der Vase auf einem vielfach geschwungenen Podest aus vergoldeter Bronze von dem Goldschmied des Königs Duplessis.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Ungemarkt
Sockel gestempelt mit dem Pariser Steuerstempel 1745–49 (bekröntes "C")
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Elementvase "Wasser"

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Elementvase "Wasser"
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang