Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 925
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. mit Deckel: 12,3 cm, H. ohne Deckel: 8,5 cm, B. 14,7 cm, T. 11,2 cm, D. Fuß: 7,8 cm
Inventarnummer
PE 925
1710 richtete August der Starke in der Meissener Albrechtsburg die erste europäische Porzellanmanufaktur ein. In Sachsen war gelungen, was mehr als zweihundert Jahre lang in ganz Europa vergeblich versucht worden war: die Nacherfindung des vielbewunderten ostasiatischen Porzellans. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hatten der Alchemist Johann Friedrich Böttger und der Naturforscher Ehrenfried Walther von Tschirnhaus. Ab 1713 fertigte die Meissener Manufaktur in größerem Umfang weißes Porzellan, das gegenüber dem „roten Porzellan“ – dem sog. Böttgersteinzeug – schnell die Käufergunst gewann. Da die Entwicklung geeigneter Farbrezepturen große Schwierigkeiten bereitete, überwogen anfänglich wie beim Böttgersteinzeug plastische Dekore wie Reliefs und Beläge.

Zu den frühesten Objekten, die aus dem neuen Material hergestellt wurden gehören die Teile eines Teeservices mit aufwändiger ornamentaler Vergoldung. Die Formen von Koppchen und Unterschalen lehnen sich eng an asiatische Vorbilder an, wobei die Teekanne mit dem Maskaron am Ansatz des Ausgusses das Vorbild mit europäischen Zutaten variiert. Teil dieses dekorativen Wechselspiels ist auch die Vergoldung, die wohl aus der Werkstatt des Dresdner Goldschmieds George Funcke stammt. Die Ornamentbordüren auf den Wandungen der Geschirrteile greifen Entwürfe auf, die heute vor allem mit dem französischen Zeichner und Kupferstecher Jean Bérain verbunden werden. Seine Designs gelangten als Druckgrafiken in die Werkstätten Europas und wurden auch am Dresdner Hof begeistert rezipiert – in vielen Sparten der Dekorationskunst.

Die Reste der Palaisnummer auf der Unterseite weisen die Teekanne als Teil der historischen Sammlung Augusts des Starken und Augusts III. im Japanischen Palais aus.
(Sabine Peinelt-Schmidt, 2021)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Ungemarkt
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kanne

Kaffeekanne mit Rechaud

Irminger, Johann Jakob
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Kaffeekanne mit Rechaud
Irminger, Johann Jakob
Grünes Gewölbe
Porzellansammlung

Unterschale

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Unterschale
Porzellansammlung
Irminger, Johann Jakob

Kanne

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Kanne
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang