






Deckeldose
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. mit Deckel: 10,5 cm, H. ohne Deckel: 6,5 cm, D. 9,8 cm, D. Fuß: 4,9 cm, G. 219 g
Museum
Inventarnummer
PE 935
Die Experimentierfreude, das Böttgerporzellan mit den in der Frühzeit der Meißner Manufaktur zur Verfügung stehenden Möglichkeiten farbig zu gestalten, war offensichtlich groß. Eine weitere technische Herausforderung bedeutete die Kombination von Emailfarbe und Goldlüster auf kannelierter Oberfläche. Dekor und formale Gestaltung verleiht diesem Stück die Anmutung einer kleinen Preziose und rückt es eher in die Nähe europäischen Barockgeschirrs denn chinesischen Porzellans.
Vielleicht wurden solche Farbexperimente auf Porzellan auch durch das berühmte Goldene Kaffeezeug beeinflusst, welches August der Starke 1701 von dem Augsburger Goldschmied Johann Melchior Dinglinger erworben hatte. (C. Banz, 2010)
Vielleicht wurden solche Farbexperimente auf Porzellan auch durch das berühmte Goldene Kaffeezeug beeinflusst, welches August der Starke 1701 von dem Augsburger Goldschmied Johann Melchior Dinglinger erworben hatte. (C. Banz, 2010)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Ungemarkt
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: