Hauptbild des Objekts

Chinesiches Bett mit Figur

Material und Technik
Abmessungen
H. 13,9 cm, L. 10,8 cm, B. 5,9 cm, B. Fuß: 11,2 cm, T. Fuß: 6,8 cm
Inventarnummer
PO 4456
Auf den ersten Blick mag dieses architektonisch anmutende Porzellanwerk, in leuchten Glasurfarben mit sogenanntem „Tigerhaut-Muster“ (chin. "hupiban") verziert, den Eindruck vermitteln, dass eine Heiligenfigur mit Schrein portraitiert wurde. Auf den zweiten Blick zeigt sich jedoch, dass hier ein traditionelles chinesisches Bett mit einer sitzenden männlichen Figur dargestellt ist. Der auf dem gerahmten Bett sitzende Mann hält einen geflochten Korb in seinen Händen, wobei zu seinen Füßen ein Säugling auf einem Blatt liegt. Unter dem Bett sind ein Paar Schuhe und ein Nachttopf platziert. Die Seitenrahmen sind mit durchbrochen gearbeiteten Paneelen durchsetzt. Ob dieser kuriosen Komposition eine tiefere symbolische Bedeutung zu Grunde liegt, konnte bis dato nicht geklärt werden. Jedenfalls inspirierte dieses kleine chinesische Porzellanwerk eine weiß-glasierte Meissner-Version, die wohl zwischen 1713-1720 angefertigt wurde (Siehe Inv. Nr. PE 2186).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
ungemarkt
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Elementvase "Wasser"

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Elementvase "Wasser"
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang