Hauptbild des Objekts

Tafelleuchter aus dem Schwanenservice für Heinrich Graf von Brühl

Kaendler, Johann Joachim (1706-1775) - Modellmeister Eberlein, Johann Friedrich (1696-1749) - Modelleur
Ort, Datierung
Abmessungen
H. 24,3 cm, D. 16,5 cm
Inventarnummer
PE 1442
Heinrich Graf von Brühl, Premierminister August III. und Direktor der Meissner Porzellanmanufaktur, bestellte im Jahr 1736 das größte und prunkvollste Service, das die Manufaktur jemals hervorgebracht hat. Das legendäre Schwanenservice umfasste mehr als 2000 Einzelteile, deren Anfertigung fünf Jahre in Anspruch nahm. Die Modelleure Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein wurden mit den Entwürfen und Modellen beauftragt, die gestalterisch der Flora und Fauna des Wassers sowie seiner allegorischen und mythologischen Gestalten gewidmet sind.
Als Vorbild für das Hauptmotiv, das als Reliefdekor im Spiegel der Schüsseln Verwendung fand, diente Kaendler ein Stich von Wenceslaus Hollar. In den Reliefdarstellungen der Teller und Schüsseln schwimmen zwei Schwäne auf den Wellen eines schilfgesäumten Gewässers, in dem ein Reiher steht, während ein zweiter mit ausgebreiteten Flügeln durch die Lüfte schwebt. Nahezu alle Serviceteile tragen an sichtbarer Stelle das Allianzwappen des Grafen von Brühl und seiner Gemahlin, der Gräfin Franziska Kolowrat-Krakowski.
Innerhalb der Entwicklung barocker Tafelgeschirre markiert das Schwanenservice mit seiner luxuriösen Ausstattung den künstlerischen und stilistischen Höhepunkt.
Das Modell für den Leuchter schuf Eberlein im September 1739: "1 Tafelleuchter vor Ihro Excellenz den Herrn Graf von Brühl mit zweyen Kindern, zweyen Schültern [Wappenkartuschen] und vielen Muschel wercke" (BA Meissen, AA I Ab 12, fol. 215). Vermutlich wurden die ersten Ausformungen noch 1739 vorgenommen.
Die Form des Tafelleuchters geht zurück auf einen Kupferstich von Louis Desplace und Gabriel Huquier nach einem Entwurf des Pariser Bildhauers und Goldschmieds Juste Aurèle Meissonnier.
Dauerleihgabe der Familie von Brühl
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Schwertermarke, Formennummer: 46, Formenzeichen: vier Punkte quadratisch angeordnet
Creditline
Leihgaben der Grafen von Brühl
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Leuchter

Kerzenleuchter

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Kerzenleuchter
Museum für Sächsische Volkskunst
Porzellansammlung

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Kaendler, Johann Joachim

Plastik: Böttcher

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Plastik: Böttcher
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang