Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 2361 a, b

Walzenkrug

Ort, Datierung
Abmessungen
H. mit Deckel: 18,4 cm, H. ohne Deckel: 16,3 cm, B. 15,2 cm, T. 12,2 cm, D. Fuß: 12,2 cm
Inventarnummer
PE 2361 a, b
Noch vor der Nacherfindung des weißen Porzellans aus China gelang dem Alchemisten Johann Friedrich Böttger gemeinsam mit dem Naturforscher Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und dem Bergrat Gottfried Pabst von Ohain 1706 die Herstellung eines besonders harten Steinzeugs, das heute allein Böttgers Namen trägt. Im polierten Zustand erinnert das rotbraune Material an den Schmuckstein Jaspis, weswegen es im 18. Jahrhundert auch als Jaspisporzellan bezeichnet wurde.
„Das meiste, was der Mensch zu seines Leibes Erhaltung in sich nimmt, ist in dem Nord und Ostlichen Theile von Europa das Bier.“ So steht es in Johann Heinrich Zedlers „Universal-Lexicon“ von 1733 (Bd. 3, S. 906). Kein Wunder also, dass auch Bierhumpen zu den am frühesten aus dem neuen Material hergestellten Geschirren gehörten. Allerdings ist dieser Bierkrug nicht fertig: Die kleinen Löchlein am Henkel und am Deckel dienen dazu, Metallmontierungen und eine Daumenrast anzubringen. In der Sammlung befinden sich auch montierte Bierhumpen aus Böttgersteinzeug mit teils sehr aufwändigen Metalldeckeln (Inv. Nrn. PE 2367, PE 2247) – allerdings stammen diese nicht aus der historischen Sammlung August des Starken. (Sabine Peinelt-Schmidt, 2021)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Ungemarkt

Bei der Rückführung der Dresdner Bestände aus der Sowjetunion 1958 wurde der Walzenkrug (fälschlicherweise) an die Porzellansammlung Dresden überwiesen, tatsächlich handelt es sich um Eigentum aus Schloss Friedenstein in Gotha. Dort wurde der Walzenkrug nach 1945 als Kriegsverlust angesehen. Nach der Identifizierung im Bestand der Porzellansammlung Dresden erfolgte 2021 die Übergabe an das Schlossmuseum Gotha.

Creditline
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Krug

Löffel

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Löffel
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Krug

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Krug
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang