Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 47343
Ort, Datierung
Abmessungen
19,6 x 12,7 x 12,7 cm, Dm. Lippe 5,4 cm, Standring 9,5 x 9,5 cm
Inventarnummer
47343
Die Staatliche Majolika Manufaktur Karlsruhe wurde 1901 auf Initiative des damaligen badischen Großherzogs Friedrich I. in dessen Residenzstadt Karlsruhe als Großherzogliche Majolika-Manufaktur gegründet. Die künstlerische Leitung lag in den Händen von Hans Thoma und Wilhelm Süs. Obwohl es hauseigene Entwerfer gab, wurden immer wieder Künstler unterschiedlichen Ranges als freischaffende Mitarbeiter engagiert. Die meisten hauseigenen Entwürfe zwischen 1951 und 1981 stammen von der gebürtigen Karlsruherin Fridegard Glatzle (*1920). Insgesamt entwarf sie ca. 1200 verschiedene Formen.
Die Vase ist gemarkt: Farbikmarke/Pressstempel: Unter Wappenschild und Zickzacklinie "KARLSRUHE", darunter Formnummer "6931".
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Am Boden Farbikmarke/Pressstempel: Unter Wappenschild und Zickzacklinie wohl "KARLSRUHE" (stark mit Glasur verfüllt), darunter Formnummer "6931".
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Gefäßplastik, Schwanenschale

Großherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Gefäßplastik, Schwanenschale
Großherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum

Dose aus Jade, "Ok ham" 옥함

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Dose aus Jade, "Ok ham" 옥함
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Staatliche Majolika Manufaktur Karlsruhe
Weitere interessante Objekte
Entwurfszeichnung eines Fensters, mit Segelschiff im Oberlicht
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang