Hauptbild des Objekts

Teller

Ort, Datierung
Abmessungen
H. 4,0 cm, D. 22,1 cm, D. Fuß: 13,4 cm
Inventarnummer
PE 5385
Von besonderer Raffinesse ist die Dekoration des chinesischen Tellers mit Rollbild, auf das eine Bambusstaude und ein blühender Prunuszweig im japanischen Imaristil gemalt sind. Er wurde in Meißen exakt nachgeahmt. Über den Maler Friedrich August Zimmermann, dessen Marke im Standring angebracht ist, berichtet Höroldt 1731, dass er „[…] in Blaumahlen, wenn dann und wann modelle oder solche Stücken vorkamen, da etwas blaues unter die Glasur und nachgehends wieder bunte Farben und Gold gemahlet werden müßen, so bey Tisch=Krügen, Aufsaz=Stücken, Butter=Büchsen, Schüßeln, Tellern und so weiter, sich öffters zuträget und allemahl ein geschickter Mensch darzu erfordert wird, auch voll auf zuthun hatt“ (Rückert 1990, S. 204). (Dr. U. Pietsch, 2010)
Provenienz: Ankauf mit der Sammlung Spitzner, Dresden, 1890.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Gekreuzte Schwerter in Unterglasurblau
Formerzeichen: "M", gestempelt, im Standring
Blaumalerzeichen: "Z" [nicht aufgelöst], im Standring
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Teller

Teller

Mentzel, Gottlieb
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Teller
Mentzel, Gottlieb
Grünes Gewölbe
Porzellansammlung

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang