Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer ASN 2075
Ort, Datierung
Abguss einer berühmten Marmorbüste im British Museum in London (Smith Nr. 1874; ehemals Sammlung Townley), die erstmals im Jahr 1743 im Inventar der Herzöge von Laurenzano Erwähnung gefunden hat. Mittleres 1. Jh. n. Chr.
Material und Technik
Abmessungen
H: 53,0 cm, B: 44,0 cm, T: 29,0 cm
Inventarnummer
ASN 2075
Die noch im Jahr 2016 zu Unrecht als Arbeit des 18. Jhs. verdächtigte Büste ist früher für eine Darstellung der Clytia gehalten worden, deren unerwiderte Liebe zu Apollo und deren Verwandlung in eine veilchenartige Blume Ovid im vierten Buch seiner Metamorphosen schildert.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Büste

Der Sänger Domenico Annibali (1705?-1779)

Mengs, Anton Raphael
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Der Sänger Domenico Annibali (1705?-1779)
Mengs, Anton Raphael
Gemäldegalerie Alte Meister
Skulpturensammlung

Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.)

Rauch, Christian Daniel
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.)
Rauch, Christian Daniel
Skulpturensammlung
Mengs, Anton Raphael

Römisches Privatporträt

Mengs, Anton Raphael
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Römisches Privatporträt
Mengs, Anton Raphael
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang