Ort, Datierung
Abguss der fast vollständig erhaltenen, marmornen Statue des attischen Redners Aischines (gest. um 314 v. Chr.), die im Jahr 1753 in der sog. Villa dei Papiri in Herkulaneum entdeckt worden ist (heute Neapel, Museo archeologico, Inv. 6018). In augusteischer Zeit geschaffene Kopie einer verlorenen Bronzestatue aus der Zeit um 310 v. Chr., deren Bildhauer nicht bekannt ist.
Material und Technik
Abmessungen
H: 214,0 cm, B: 90,0 cm, T: 59,0 cm
Inventarnummer
ASN 2318
Der Abguss (Höhe von der Sohle bis zum Scheitel 1,98 m) ist im Jahr 1875 in Berlin erworben worden.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue

Der Lastträger

Meunier, Constantin
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Der Lastträger
Meunier, Constantin
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Aeschines, Orator
Weitere interessante Objekte
Bildnisherme des attischen Redners Aischines, in: Imperatorum romanorum ac eorum coniugum liberorum [...] Tomus primus, Nr. 156
Strada, Jacopo
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang