Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer ASN 2749
Ort, Datierung
Abguss der am besten erhaltenen Replik des statuarischen Typus des griechischen Dichters Anakreon (6. Jh. v. Chr.). Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek, Inv. 491. Späthellenistische Kopie einer verlorenen Bronzestatue aus der Zeit um 450/40 v. Chr.
Material und Technik
Abmessungen
(ohne Kopf) H: 179,0 cm, B: 75,5 cm, T: 66,5 cm,
Inventarnummer
ASN 2749
Pausanias hat die Bronzestatue bei seinem Rundgang über die Athener Akropolis in der Zeit um 160 n. Chr. gesehen und schreibt, ohne den Bildhauer zu nennen (DNO 1025): "[...] in der Nähe des Xanthippos aber steht Anakreon von Teos, der als erster nach der Lesbierin Sappho vor allem Liebesgedichte schrieb; und er ist in der Haltung eines trunkenen Mannes dargestellt, der singt."
Der Kopf der Kopenhagener Statue steht in einem Replikenverhältnis zu einer Hermenbüste im Museo Capitolino, die den Dargestellten inschriftlich als Ἀνακρέων λυρικός bezeichnet (IGUR IV 1499), was die Benennung der Statue sichert.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue

Assurnasirpal II.

Assurnasirpal, Assyrien, König
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Assurnasirpal II.
Assurnasirpal, Assyrien, König
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Anakreon

Anacreon
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Anakreon
Anacreon
Skulpturensammlung
Anacreon

Augustus (Daktyliothek, Zweites Historisches Tausend)

Lippert, Philipp Daniel
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Augustus (Daktyliothek, Zweites Historisches Tausend)
Lippert, Philipp Daniel
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang