
















































Modell eines Reiterdenkmals für König August III.
Kaendler, Johann Joachim (1706-1775) - Modelleur August III. <Polen, König> (1696-1763) - Dargestellte Person
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. 123,0 cm, B. 94,0 cm, T. 117,0 cm
Museum
Inventarnummer
PE 2528
1734 schlug Kaendler der Königlichen Hofkammer die Anfertigung eines monumentalen Porzellanbildwerks vor, das in Anspruch und Ausmaß alles bisher Dagewesene bei weitem übertreffen sollte: Er wollte zwei überlebensgroße Reiterstandbilder der Könige August II. und August III. auf gemeinsamen Sockel aus Porzellan erschaffen und im Freien errichten. Erst 1751 erhielt Kaendler den Auftrag, eine Reiterstatue von August III. zu verwirklichen. Damit sich der König eine Vorstellung von dem zukünftigen Bildwerk machen konnte, fertigte Kaendler 1753 zunächst ein Modell in wesentlich kleineren Abmessungen, das später in das Japanische Palais gebracht wurde und bis heute in der Porzellansammlung erhalten blieb. Es vermittelt eine gute Vorstellung von dem geplanten Monumentalwerk, das der Huldigung des Königs dienen sollte.
Nachdem Kaendler nach 1757 als erstes den Kopf des Königs in Porzellan (seit 1945 verloren) ausgeformt hatte, wurden seine Arbeiten durch den Siebenjährigen Krieg (1756 - 1762) unterbrochen und nach dessen Ende auch nicht wieder aufgenommen, da August III. 1763 starb.
(vgl. Pietsch 2006, S. 25)
Nachdem Kaendler nach 1757 als erstes den Kopf des Königs in Porzellan (seit 1945 verloren) ausgeformt hatte, wurden seine Arbeiten durch den Siebenjährigen Krieg (1756 - 1762) unterbrochen und nach dessen Ende auch nicht wieder aufgenommen, da August III. 1763 starb.
(vgl. Pietsch 2006, S. 25)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Ungemarkt
Inschrift in Gold: "AVGVSTO III / REGI POLON ELECTORI / SAXONIEA PIO FELICI / OPTIMO PRINCIPI / PATRI PATRIAE / PIETAS PVBLICA / POSVIT / A C N / MDCCLlII"
Inschrift in Gold: "AVGVSTO III / REGI POLON ELECTORI / SAXONIEA PIO FELICI / OPTIMO PRINCIPI / PATRI PATRIAE / PIETAS PVBLICA / POSVIT / A C N / MDCCLlII"
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: