Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer ASN 4437

Kopf eines bärtigen kurzhaarigen Römers oder Dakers

Mengs, Anton Raphael (1728-1779) - Sammler
Material und Technik
Abmessungen
H: 17,0 cm B: 12,0 cm, T: 5,5 cm
Inventarnummer
ASN 4437
Die Trajanssäule wurde zu Ehren des römischen Kaisers Trajan (Traianus; 98–117 n. Chr.) auf dem nach ihm benannten Trajansforum unweit des Forum Romanum im Zentrum Roms errichtet. Auf der 30 m hohen Säule ist ein ca. 200 m langer, spiralförmig aufsteigender Fries dargestellt, der den siegreichen Kampf Roms unter der Führung Trajans gegen das Volk der Daker und ihren König Decebalus auf der Balkanhalbinsel zeigt.
Umwelteinflüsse sorgen für eine fortschreitende Verwitterung des Frieses, weshalb Gipsabgüsse ein wichtiges Zeitdokument darstellen. Zugleich können nur so diejenigen Partien des Frieses betrachtet werden, die am Original in einer für das menschliche Auge nur schlecht oder gar nicht zu erreichenden Höhe angebracht sind.
Creditline
Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Relief

Der Sänger Domenico Annibali (1705?-1779)

Mengs, Anton Raphael
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Der Sänger Domenico Annibali (1705?-1779)
Mengs, Anton Raphael
Gemäldegalerie Alte Meister
Skulpturensammlung

Stück der Basis von der Statue des Poulydamas

Lysipp, von Sikyon
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Stück der Basis von der Statue des Poulydamas
Lysipp, von Sikyon
Skulpturensammlung
Mengs, Anton Raphael

Minerva die Siegerin (Athena) (Daktyliothek, Supplement)

Lippert, Philipp Daniel
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Minerva die Siegerin (Athena) (Daktyliothek, Supplement)
Lippert, Philipp Daniel
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang