Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PO 8909

Parfümkugeln

Abmessungen
H. 8,6 cm, D. 8,8 cm, D. Fuß: 2,2 cm
Inventarnummer
PO 8909
Die Herstellung von durchbrochen gearbeitetem Porzellan gehört zu den größten technischen Herausforderungen. Öffnungen werden mit einem Messer aus dem lederharten Scherben herausgeschnitten, und das Gefäß wird nur durch ein hauchdünnes Porzellannetz zusammengehalten. Die Ergebnisse dieser Technik sind oftmals von atemberaubender Fragilität und Virtuosität.
Die beiden Kugeln (PO 8909, PO 4296) bestehen aus einem feinen Netz von Waben, oben und unten durch ein "cash"-Element zusammengehalten. Die Dekore sind Felsen und Blütenzweige. Vermutlich wurden diese feinen Kugeln als exquisite Parfümbehälter oder als Grillenkäfig verwendet.
In China finden sich erste Experimente mit der Durchbruchtechnik bei Silberarbeiten der Tang-Zeit (618 - 906). Bereits in der Song-Zeit (960 - 1279) entstanden erste Porzellane in dieser Technik, die man im chinesischen "linglong" oder "guigong", "übernatürliche Arbeit" nennt, auf virtuose Weise.
(Aus: Die Porzellansammlung zu Dresden, China, Japan, Meissen, Dresden 2006, S. 28)


Signatur, Bezeichnung, Inschriften
ungemarkt
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gebrauchsgegenstand

Walzenkrug

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Walzenkrug
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Model

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Model
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang