Hauptbild des Objekts

Koppchen

Abmessungen
H. 4,8 cm, D. 8,2 cm, D. Fuß: 3,9 cm
Inventarnummer
PO 7925
Das kleine Koppchen hat eine gerade Wandung mit gewölbtem Unterteil auf einem niedrigen Fußring. Seine Außenwandung ist mit Ausnahme des Fußrings mit einer glänzenden, kaffeebraunen Glasur verziert. Im Inneren ist der hellgraue, leicht gefleckte Scherben mit einer transparenten, seladonartigen Glasur mit weitmaschigem Craquelé überzogen. Mündung und Fußrand sind stellenweise mit Goldlack repariert. Die Form und die Glasur des Behältnisses ähneln dem braunen Ding-Warentyp aus der nördlichen Song-Dynastie (960–1127), die für die sogenannte kaki- oder Persimmon-Glasur bekannt sind. Schalen solchen Typs wurden an mehreren Grabungsstellen unter anderem in der Provinz Jiangsu und Hebei gefunden.

Das Koppchen gehörte zur Privatsammlung des Arztes und Sammlers Oscar Rücker-Embden (1865–1938), der einen großen Teil vermutlich während seines Aufenthaltes in China zwischen 1913 und 1914 erworben hat. Mit anderen chinesischen und koreanischen Frühkeramiken gelangte dieses Koppchen 1927 durch Ankauf des damaligen Museumsdirektors Ernst Albert Zimmermann (1866–1940) in die Porzellansammlung. (Sojin Baik, 2023)
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Koppchen

Koppchen und Unterschale

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Koppchen und Unterschale
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang