Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. 38,7 cm, D. 23,1 cm, D. Fuß: 10,2 cm
Museum
Inventarnummer
PE 2019
Die kelchförmige Vase mit einem dreireihigen Blütenfries am Rand, in dem Reserven mit "indianischen" Blumen ausgespart sind, schmückt auf der Wandung ein Dekor aus stilisierten Chinesenfiguren mit Parasol und Fächer, während auf dem gewölbten Fuß verschiedene Streublüten und Ornamente zu sehen sind. Zwei weitere Bechervasen mit ähnlichem Dekor, die vermutlich zu einem Satz gehören, befinden sich in der Dresdner Porzellansammlung (Inv.-Nr. PE 290) und im Kunstgewerbemuseum Berlin (Kat. Berlin 1980, S. 219, Kat.-Nr. 206). Sie gehören zu einem Satz von insgesamt fünf Vasen, die vermutlich alle von Johann Ehrenfried Stadler bemalt worden sind.
(Katalog: "Triumph der Blauen Schwerter" 2010, Kat.-Nr.: 100, Ulrich Pietsch)
(Katalog: "Triumph der Blauen Schwerter" 2010, Kat.-Nr.: 100, Ulrich Pietsch)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
"AR" [ligiert, Augustus Rex] in Unterglasurblau
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: