"Der Friede von Teschen " aus dem Tafelaufsatz für Generalfeldmarschall Nikolai Wassiljewitsch Repnin

Acier, Michel Victor (1736-1799) - Modellmeister
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. 39,8 cm, B. 28,0 cm, T. 21,0 cm
Inventarnummer
PE 1592
Der Friede von Teschen wurde am 13. Mai 1779 in Teschen zwischen dem Erzherzogtum Österreich und dem Königreich Preußen geschlossen und beendete den Bayerischen Erbfolgekrieg. Der Frieden kam auf Initiative Russlands zustande und wurde von diesem und von Frankreich garantiert. Generalfeldmarschall Nikolai Wassiljewitsch Repnin (1734 - 1801) hatte bei der Aushandlung des für Sachsen günstigen Friedens eine wichtige Rolle gespielt. Deshalb sah sich Friedrich August III. veranlasst, seinen Dank für die Vermittlung in den Verhandlungen in einem kostbaren Geschenk auszudrücken. Camillo Graf Marcolini übertug diesen Wunsch dem Modellmeister Acier. In einem überaus umfangreichen Dessertservice, u.a. mit den Ansichten von Dresden, Pillnitz, Teschen und Petersburg, und in einem kostbaren Tafelaufsatz sollte diese Dankesgeste Gestalt annehmen. Heute scheint dieses wertvolle Geschenk, bis auf wenige Zweitausformungen in der Dresdner Porzellansammlung, verschollen zu sein.
Der Tafelaufsatz bestand aus sieben weißen Porzellangruppen, die auf einem mit in Gold und Bronze gefassten sächsischen Edelsteinen verzierten Sockel standen. Wie bei der Huldigungsgruppe für Friedrich August III. hatte auch hier der Hofjuwelier Johann Christian Neuber sein Können unter Beweis gestellt. Das Geschenk wurde im März 1781 auf der Jahresausstellung der Dresdner Akademie präsentiert und machte offenbar großen Eindruck. Der österreichische Gesandte am sächsischen Hof, Franz Leopold Freiherr von Metzburg (1746 - 1789), hatte das Geschenk besichtigt und berichtete 1781 davon nach Wien. (Berling 1910, Anm. 309). Aufgrund des erhaltenen Berichtes ist es möglich, sich von der Pracht und Umfang des Präsentes eine Vorstellung zu machen. Neben der Hauptgruppe, die nicht erhalten ist, stand eine zweite rechts daneben. (A. Loesch, 2010)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
unterglasurblaue, gekreuzte Schwerter mit Stern und zwei Strichen, Formnummer: G 27
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Elementvase "Wasser"

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Elementvase "Wasser"
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Acier, Michel Victor

Prunkkamin mit zugehörigem Kaminbesteck

Neuber, Johann Christian
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Prunkkamin mit zugehörigem Kaminbesteck
Neuber, Johann Christian
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang