Plastik: tanzender Harlekin

Ort, Datierung
Abmessungen
H. 22,5 cm
Inventarnummer
PE 3935
Indem Kaendler die Figur an einen hohen, mit grünen Blättern geschmückten Felsen anlehnte, der auf einem durchbrochenen und goldkonturierten Rocaillesockel steht, gelang ihm eine außergewöhnlich lebendige und expressive Bewegungsdynamik, wie sie dem Zeitgeschmack des Rokoko vollkommen entsprach. Die Figur ist somit auch ein Beweis dafür, dass Kaendler trotz seiner Vorbehalte gegenüber diesem Stil in der Lage war, die ihm eigene pathetische Schwere zu Gunsten einer beschwingten Leichtigkeit zu überwinden. Im Februar 1764 war er in künstlerischen Angelegenheiten dem Hofmaler Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712 - 1774) unterstellt worden, der ihn auf den neuen Stil einschwören sollte. Als Gegenstück gehört zu ihm eine tanzende Harlekine. Das Paar schuf Kaendler für einen gewissen Herrn Bollig.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Schwertermarke mit Punkt, Formen-Nr.: 1836
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Elementvase "Wasser"

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Elementvase "Wasser"
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang