Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 3622 a, b

Deckelterrine

Ort, Datierung
Abmessungen
H. 18,2 cm, B. 30,5 cm, D. 23,8 cm
Inventarnummer
PE 3622 a, b
Die Bezeichnung „W“ auf der Unterseite der Terrine könnte sich auf den Maler Friedrich August Wiebel (geb. ca. 1721) beziehen. Dieser wurde am 1. September 1744 in der Manufaktur für die Staffier- und Blumenmalerei angenommen und am 11. Dezember verpflichtet. Vermutlich signierte er seine frühen Werke mit dem Anfangsbuchstaben seines Nachnamens. Dieselbe Signatur findet sich auch auf einigen Geschirrteilen mit kupfergrüner Watteau-Malerei und farbigen Blumen aus der Zeit um 1745 bis 1750 im Bestand der Dresdner Porzellansammlung. Für die Blumen benutzte der Maler Kupferstiche als Vorbilder. (nach Dr. U. Pietsch, 2010)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
"W" auf Unterseite Korpus (Malerzeichen)
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Terrine

Sakeflasche

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Sakeflasche
Porzellansammlung
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Deckelterrine aus dem Service "Roter Drache"
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang