Schokoladenservice à deux

Ort, Datierung
Abmessungen
Tablett a: H. 6,2 cm, B. 45,3 cm, T. 28,7 cm; Kanne mit Deckel b: H. 15,6 cm, B. 16,8 cm, D. 8,9 cm; Milchkanne c I/II: H. 12,1 cm, B. 12,5 cm, D. 7,3 cm; Dose d I/II: H. 8,3 cm, D. 8,5 cm; Leuchter e: H. 12,7 cm, D. Fuß 5,8 cm; Tasse mit Deckel f: H. 9,2 cm, B. 8,7 cm, D. 6,7 cm; Unterschale: H. 2,7 cm, D. 11,8 cm; Tasse mit Deckel g: H. 8,9 cm, B. 8,8 cm, D. 6,7 cm; Unterschale: H. 2,8 cm, D. 11,7 cm
Inventarnummer
PE 2126 a - g
Die zunehmende Verbreitung von Tee, Kaffee und Schokolade in Europa veränderte Formen der Geselligkeit und täglichen Routine und erforderte darauf abgestimmte Geschirre. Der Adel nahm die neuen Heißgetränke bevorzugt bei der morgendlichen Toilette oder zum Frühstück im kleinsten Kreis zu sich. Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte die französische Porzellanmanufaktur in Sèvres für diese eher privaten Momente des Tages sogenannte „Déjeuners“ –kleine Service für ein oder zwei Personen auf zugehörigem Tablett. Umfangreich kombinierte Tee-, Kaffee- und Schokoladenservice für größere Gesellschaften, wie sie in Meissen gefertigt wurden, fanden in Frankreich dagegen kaum Nachfrage. Die modischen Entwicklungen auf dem wichtigsten Absatzmarkt der Meissener Manufaktur wurden in Sachsen genau registriert. Um den Geschmack des französischen Publikums zu entsprechen, wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts „Déjeuners“ in das Sortiment aufgenommen. Mit den geschwungenen Konturen, asymmetrischen Reliefkartuschen und zarten, in Gold und Purpur staffierten Rocaillen greift dieses Beispiel zugleich auch stilistische Merkmale des französischen Rokoko auf. Die Henkelform der beiden Kannen legen eine Nutzung des Sets als Schokoladenservice nahe, schließen jedoch eine Verwendung für Kaffee nicht aus. (Julia Weber, 2018)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Schwertermarke, Formen-Nr.: H auf Tablett geritzt, 53 auf Unterschalen
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Service
Weitere interessante Objekte
Teile aus einem Kaffee-, Tee- und Schokoladenservice mit Chinoiserien und dem Wappen der Elisabeth Farnese, Königin von Spanien
Häuer, Bonaventura Gottlieb
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang