Ort, Datierung
Abmessungen
H. mit Deckel: 20,6 cm, H. ohne Deckel: 10,8 cm, B. 30,4 cm, T. 23,0 cm, D. Fuß ( mit Zinnmontierung): 21,4 cm
Inventarnummer
PE 2267 a, b
Die Terrine aus Meissner Porzellan ist zwischen 1722 und 1723 entstanden, in der Blütezeit der Meissner Porzellan-Manufaktur. Für den unterglasurblauen Dekor im ostasiatischen Stil kommt vielleicht Johann Ehrenfried Stadler in Frage. Die Form folgt denen der Pastetentöpfe aus Böttgersteinzeug, welche der Goldschmied Johann Jacob Irminger entworfen hat.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
ohne Marke
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Terrine
Weitere interessante Objekte
Deckelterrine aus dem "Gelben Jagdservice"
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Stadler, Johann Ehrenfried

Ecuelle

Höroldt, Johann Gregorius
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Ecuelle
Höroldt, Johann Gregorius
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang