Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. ohne Sockelplatte: 32,6 cm, B. 26,6 cm, T. 20,8 cm
Inventarnummer
PE 3443 a
Venus gießt Öl aus einer Schale in das Feuer eines vor ihr stehenden Altares. Sie hat ihr rechtes Bein auf die Stufe unterhalb des Altares gestellt, so dass sie diagonal zum Betrachter steht. Der Oberkörper löst sich aus dieser Diagonale mit einer Drehung in der Hüfte in Richtung Altar. Die linke Hand liegt quer vor der Brust, der Kopf mit antikisch zurückgekämmter Frisur ist auf die Flammen gerichtet. Ihren Körper umhüllen die stoffreichen Gewandmassen des Chitons sowie der schwere Stoff des Himations, der von der linken Schulter in tiefgratigen Falten über den Rücken zu Boden fällt und die Figur stützt. Während in der Stofffülle und dem Eigenleben der Draperie vor allem auf der Rückseite der Figur sowie des lebhaften Saumes Züge des Barocks anklingen, deutet das feine Faltengriesel des Chitons, das über die linke Brust herabgerutscht ist, den darunter liegenden Körper an im Sinne des Klassizismus. Dementsprechend gibt der hohe Schlitz den Blick auf das linke Standbein frei. An den Füßen trägt sie Sandalen. Auf der anderen Seite des Altares steht ein geflügelter Amorknabe und betrachtet das Feuer. Ein Zipfel seines Lendentuches weht im Wind und durchbricht die Geschlossenheit des Konturs. Eine Rosengirlande gleitet vom linken Arm der Venus vor dem Altar entlang zu Amor und verbindet die beiden. Schauseitig zieren den Altar zwei Kränze, die an einem zusammengeknoteten Band hängen als Zeichen der Liebe. Diese Gruppe zeigt einen engen Bezug zum Modell„Groupe de l’Amitié“der Manufaktur Sèvres, wo eine weibliche Allegorie nicht Öl ins Feuer gießt, sondern ihr Herz am Feuer der Liebe wärmt. ... (Pauline von Spee, 2004, Kat.-Nr. 192)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Schwertermarke blau und geritzt, Formen-Nr.: H 18/75/33 auf dieser Schwertermarke geritzt
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Elementvase "Wasser"

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Elementvase "Wasser"
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Jüchzer, Christian Gottfried

Prunkkamin mit zugehörigem Kaminbesteck

Neuber, Johann Christian
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Prunkkamin mit zugehörigem Kaminbesteck
Neuber, Johann Christian
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang