Hauptbild des Objekts

Mumie eines Mannes mit Porträt und Leichentuch

Die beiden Mumien Inv. Aeg 777 und Inv. Aeg 778 gelangten bereits im Jahr 1615 nach Europa. Ihre Leichentücher sind aufwendig dekoriert und mit Blattgold belegt. Sie zeigen die Porträts eines Mannes und einer Frau mit kostbarem Schmuck und in der Tracht der Lebenden. Ein aufgemaltes Perlennetz enthält Bildfelder mit dekorativen und mythologischen Darstellungen in altägyptischer wie auch griechisch-römischer Tradition. In den Händen halten die Verstorbenen Spendegefäße für Wein beziehungsweise Öl und den Kranz der Rechtfertigung, der auf den glücklichen Übergang ins Totenreich verweist. Die griechische Inschrift unter dem rechten Arm des Mannes lautet »ΕΥΨΥΧΙ« (Eupsychi), das heißt »Lebe wohl!«. Untersuchungen der Mumien mittels Computertomografie ergaben, dass der Schädel und die unteren Extremitäten bei beiden gut erhalten, jedoch viele Knochen des Rumpfskeletts und der Arme nach dem Tod in ihrer Lage gestört sind. Im Rumpfbereich der Frau sind viele kreisrunde Objekte erkennbar, bei denen es sich möglicherweise um die Perlen einer Kette handelt. Der Mann war etwa 25 bis 30 Jahre, die Frau etwa 30 bis 40 Jahre alt. Die Körpergrößen betrugen etwa 163 Zentimeter beziehungsweise 150 Zentimeter. Der Mann litt unter Karies und einem Wurzelabszess.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Mumie

Mumie einer Frau

Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Mumie einer Frau
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang