Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
H. zusammengesetzt: 28,4 cm, B. 23,7 cm, T. 23,6 cm, B. Fuß: 23,4 cm cm, T. Fuß: 20,1 cm
Inventarnummer
PE 3511 a, b
Auf einem annähernd runden, dunkelbraun staffierten Felssockel sitzen fünf Mädchen unterhalb des erhöht platzierten kindlichen Amors. Er steht an einem Altar, auf dem ein geöffnetes Buch steht, aus dem er lehrt. Der Titel ist auf den aufgeschlagenen Seiten vermerkt: „Prèceptes de l‘Amour. Faites – vous remarquer / animés le dèsir. // tendès des pièges / cachès votre jeu.“ [Rezept für die Liebe: Macht auf euch aufmerksam, entfacht das Verlangen, stellt Fallen, verbergt euer Spiel]. Die drei recht jungen Mädchen im Vordergrund blicken zu ihm auf und ihre Gesten zeigen das Bemühen, die Lehren Amors zu verstehen. Zwei etwas ältere Mädchen auf der Rückseite der Gruppe sind aufeinander bezogen und in ein Gespräch vertieft. Durch den stufenförmigen Aufbau der Figurengruppen, die lebhafte Beziehung der Figuren zueinander, war Acier eine ausgewogene Rundkomposition gelungen.
Nachdem im Oktober 1777 die Gruppe fertiggestellt war, veränderte Acier 1779 den Sockel, der nun mit Wulst und Kehle, in Anlehnung an eine attische Basis, mit Widderköpfen, einer Girlande, Porträtmedaillons der Könige von Österreich und Preußen, turtelnden Tauben und Friesen nach antiken Vorlagen verziert war. Schönheit half bei der Ausarbeitung dieses Postamentes. Weitere Veränderungen wurden zu Beginn des Jahres 1780 umgesetzt.
Die Ausformung in der Dresdener Porzellansammlung ist ohne dieses aufwändige Podest modelliert worden, selbst der sonst übliche flache und sparsam verzierte Sockel kam nicht zum Einsatz, weshalb die Erdzone, auf der die Mädchen agieren, in einen felsenähnlichen Untergrund übergeht. Vielleicht war diese Gruppe für eine Montage in eine bronzene Fassung vorgesehen, die diese ungewöhnliche Lösung erforderte.
(Katalog: „Triumph der Blauen Schwerter“ 2010, Kat.-Nr. 511, Anette Loesch)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
unterglasurblaue gekreuzte Schwerter mit Stern und zwei Strichen, Formnr.: F 74
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Elementvase "Wasser"

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Elementvase "Wasser"
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Acier, Michel Victor

Prunkkamin mit zugehörigem Kaminbesteck

Neuber, Johann Christian
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Prunkkamin mit zugehörigem Kaminbesteck
Neuber, Johann Christian
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang