Weihnachtsberg
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
95 x 132 x 57 cm
Inventarnummer
A 310
Der böhmische Krippenberg ist fest in ein kleines Schränkchen eingebaut. Diese Art der Krippen, die nicht jedes Jahr neu aufgebaut werden mussten, wurden Faulenzer-Krippen genannt. In dieser despektierlichen Bezeichnung äußert sich die hohe Bedeutung des Krippenaufbaus, dem nördlich und südlich des Erzgebirgskamms gewöhnlich mehrere Tage vor Weihnachten gewidmet wurden und zu dem gegenseitige Hilfestellungen, Spezialisteneinsätze, Wettbewerb und nach Vollendung des Werks auch gegenseitige Besuche und angemessene Bewunderung gehörten. Faulenzer-Krippen entzogen sich diesem vorweihnachtlichen gesellschaftlichen Ritual. Sie waren aber nicht minder schön, wie dieses Exemplar beweist. In der typischen böhmischen Art türmt die Krippe das Geschehen in einer Berglandschaft übereinander, weshalb man auch von Krippenbergen spricht. Charakteristisch ist auch die detailreiche und fantasievolle Erzählung der vielen Randereignisse. Eher untypisch ist die Verquickung der beiden Grundtypen der nazarenischen Krippe, bei der Landschaft und Gebäude im Orient verortet sind, und der heimischen Krippe, bei der das Geschehen in die heimische Landschaft verlegt ist. Theologisch spielt diese geografische Unentschiedenheit keine Rolle. Die Heilsbotschaft der Geburt Christi gilt für die ganze Welt. Das Museum für Sächsische Volkskunst Dresden wünscht geruhsame und besinnliche Weihnachtstage.
Creditline
Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: