Teeschale
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. 6,3 cm, D. 13,9 cm, D. Fuß: 6,1 cm
Museum
Inventarnummer
PO 183
Die dickwandige Schale hat eine leicht gewölbte Wandung mit einer weit ausladenden Mündung und einem abgesetzten Fuß. Im Zentrum befindet sich eine große Chrysantheme, eingefasst von zwei Kreisen, um die herum weitere kleinere Chrysanthemen kreisförmig angeordnet sind. Die Innenwandung der Fahne ist mit dem sogenannten „Seunglyeom 승렴“-Muster, bestehend aus Elementen mit vier bis sechs Punkten, verziert. Für dieses Dekor wurden die Motive in den Untergrund gestempelt und anschließend mit weißem Schlicker überzogen; eine Technik, die als „Inhwa 인화“ -Technik bekannt ist. Auf die Außenwandung wurde weißer Schlicker kräftig mit einem Pinsel aufgetragen („gwiyal 귀얄“ -Technik). Im Innenboden sind Spuren von fünf Brandstützen sichtbar, welche durch das Aufeinanderstapeln mehrerer Gefäße beim Brand entstanden sind. Bisherige Forschungen belegen den Ursprung dieser Technik aus China. Der grobporige braune Scherben ist von einer semitransparenten Glasur überzogen. Auf dem unglasierten Fuß sind Drehspuren zu erkennen. Dieser Typ Keramik, bekannt unter dem Namen „Buncheong 분청“, fand in Korea hauptsächlich als Essgeschirr Verwendung. Sein Dekor und seine rustikale Form entsprachen aber dem Ideal der wabi-sabi-Ästhetik der japanischen Teezeremonie, weshalb Buncheong-Schalen in Japan besonders als Teeschalen beliebt waren.
Dieses Gefäß entstammt der Privatsammlung des Arztes und Sammlers Oscar Rücker Embden (1865–1938) und gelangte 1927 durch Ankauf in die Porzellansammlung. Während seines Aufenthalts in China zwischen 1914 und 1915 besuchte er den Südwesten Koreas. Vermutlich hat er diese Schale 1914 in Mokpo erworben. (Sojin Baik, 2023)
Dieses Gefäß entstammt der Privatsammlung des Arztes und Sammlers Oscar Rücker Embden (1865–1938) und gelangte 1927 durch Ankauf in die Porzellansammlung. Während seines Aufenthalts in China zwischen 1914 und 1915 besuchte er den Südwesten Koreas. Vermutlich hat er diese Schale 1914 in Mokpo erworben. (Sojin Baik, 2023)
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: