Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
50 x 65 cm
Museum
Inventarnummer
G 69/94
In dem Holzschnitt "Sisyphos behaut den Stein", dessen malerisches Pendant heute in der Galerie Neue Meister, SKD, ist, unternimmt Wolfgang Mattheuer den Versuch einer Umdeutung des mythologischen Themas. Er zeigt den antiken Helden nicht als einen schicksalsergebenen Menschen, der nach Beschluss der Götter unablässig einen Felsblock den Berg hinaufwälzt, sondern als einen, der sein Schicksal in die eigene Hand nimmt. Mattheuer zeigt ihn als aktiven Umgestalter, der mit Hammer und Meißel dem Stein seine Form aufzwängt – eine zur Faust geballte Hand – als Motiv für Kraft und Kampfeswille.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
u.r. W. Mattheuer 73
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Grafik

Kampfjagen im Jägerhof 1740

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Kampfjagen im Jägerhof 1740
Museum für Sächsische Volkskunst
Kunstfonds
Weitere interessante Objekte
Vom Aufstand im Menschen, Variation I
Nagel, Maja
Kunstfonds
Mattheuer, Wolfgang

Sisyphos behaut den Stein

Mattheuer, Wolfgang
Galerie Neue Meister
Weitere interessante Objekte
Sisyphos behaut den Stein
Mattheuer, Wolfgang
Galerie Neue Meister
Zum Seitenanfang