Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
62,8 x 43,3 cm
Museum
Inventarnummer
G 73/94
Wolfgang Mattheuers Bildfabeln gehören zu den bekanntesten Werken der Kunst der DDR. Ihnen wird Hintersinnigkeit und verborgene, aber akkurat beobachtete Kritik an den herrschenden Zuständen nachgesagt. Mattheuer arbeitete häufig mit Holzschnitten, die ihm in einigen Fällen als Grundlage zu seinen Gemälden dienten. Die Technik ermöglichte es ihm, die für ihn typische, klare Bildidee in zurückhaltender Komposition zu entwickeln. "Mann am Meer" gehört zu einer ganzen Reihe von Holzschnitten, die 1994 in den Bestand gelangten, womit auch in der Sammlung des Kunstfonds, dessen Erwerbungen vor 1990 stark auf Dresdner Kunst zentrierten waren, diese wichtige Position der Leipziger Schule vertreten ist.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
u.r. W. Mattheuer 74 "Mann am Meer"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Grafik

Kampfjagen im Jägerhof 1740

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Kampfjagen im Jägerhof 1740
Museum für Sächsische Volkskunst
Kunstfonds
Weitere interessante Objekte
Vom Aufstand im Menschen, Variation I
Nagel, Maja
Kunstfonds
Mattheuer, Wolfgang

Sisyphos behaut den Stein

Mattheuer, Wolfgang
Galerie Neue Meister
Weitere interessante Objekte
Sisyphos behaut den Stein
Mattheuer, Wolfgang
Galerie Neue Meister
Zum Seitenanfang