Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
182 x 125 cm
Museum
Inventarnummer
M 49/88
Angela Hampels kraftvolle und eigensinnige, alles andere als schöne Frauendarstellungen stellen einen Aufstand gegen den dominierenden Kanon dar. Die vieldiskutierte Inszenierung von Kleist "Penthesilea" (1986) durch Wolfgang Engel am Staatsschaudpiel Dresden war eine große Anregung für die Künstlerin. Die Gestalt der Amazone Penthesilea als mythologische Außenseiterin steht als Identifikationsfigur für unangepasste Weiblichkeit. Mythologische Frauenfiguren spielten in der Kunst der 1980er Jahren in der DDR als Sinnbilder für weibliche Selbstbestimmtheit eine wichtige Rolle.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden
Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Kunstfonds
Weitere interessante Objekte
Vom Aufstand im Menschen, Variation I
Nagel, Maja
Kunstfonds
Hampel, Angela

Akt und Einhorn

Hampel, Angela
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Akt und Einhorn
Hampel, Angela
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang