Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 31/91
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
52 x 62 x 34 cm
Museum
Inventarnummer
G 31/91
Eugen Hoffmann (1892-1955) studierte 1919 bis 1922 an der Kunstakademie in Dresden bei Selmar Werner, Robert Diez und Karl Albiker. Hoffmann war Mitglied der Dresdner Sezession und Mitbegründer der Dresdner Gruppe der Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands (ASSO/ARBKD). Aufgrund seiner politischen und künstlerischen Arbeit wurde Hoffmann von den Nationalsozialisten verfolgt und emigrierte. Von 1946 bis 1953 versah er eine Professur für Bildhauerei an der Dresdner Kunstakademie, wurde jedoch im Zuge der Formalismusdebatte auch hier bedrängt.
Die Bronze "Partisanin" zählt zum Spätwerk Hoffmanns, in dem sich der Künstler ganz der Bildhauerei widmete. Strenger Pathos bestimmt die Darstellung der Kämpferin, die erst nach Hoffmanns Tod offizielle Anerkennung fand.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
unsigniert/ verso. u.r. PIRNER & FRANZ DRESDEN (eingestanzt)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kopf

Hoffnung auf Frieden - Mutter und Kind

Hoffmann, Eugen
Kunstfonds
Weitere interessante Objekte
Hoffnung auf Frieden - Mutter und Kind
Hoffmann, Eugen
Kunstfonds
Kunstfonds

Feinde

Hausmann-Kohlmann, Hanna
Kunstfonds
Weitere interessante Objekte
Feinde
Hausmann-Kohlmann, Hanna
Kunstfonds
Hoffmann, Eugen

Kopf einer Trunkenen

unbekannt
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Kopf einer Trunkenen
unbekannt
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang